Deutsch als Fremdsprache für den Beruf II (C1 Niveau)

22. September bis 29. Januar | montags 14:15 - 15:45 und donnerstags 12:15 - 13:45 | Räume siehe Beschreibung

* Neue Kurszeiten Stand 25.8.2025 * 

Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge und Semester der Jade Hochschule, die Deutsch als Fremdsprache erlernt haben und die den Vorgängerkurs "Deutsch als Fremdsprache für den Beruf I" (ehemals "Business Deutsch") besucht haben

Kursbeschreibung: Der Wortschatzaufbau im Niveau C1 mit dem Fokus auf die Fachsprache Wirtschaft steht im Zentrum dieses Kurses. Der Kurs ist eine Fortsetzung der Inhalte des Kurses "Deutsch als Fremdsprache für den Beruf I" (ehemals Business Deutsch)

Qualifikationsziele: Der Kurs Deutsch als Fremdsprache für den Beruf II richtet sich an die ausländische Studierende, die Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 gemäß GER verfügen. Die Studierenden werden ihre Kenntnisse im rezeptiven und produktiven Sprachgebrauch (Präsentationen, Diskussionen, Berichte usw.) ausgehend von anspruchsvollen authentischen Texten, Videos und Podcasts aus unterschiedlichen berufsrelevanten Themenbereichen erweitern und vertiefen. Die Kursteilnehmenden werden ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in Bereichen der Geschäftskorrespondenz, des Konfliktmanagements, der Mediation, Moderation, Diskussion festigen und gleichzeitig grammatische Strukturen eingebettet in fachspezifischen Wortschatz trainieren.

Lehrinhalte: Die Themen basieren auf inhaltlich und vor allem sprachlich anspruchsvollen Texten, Audios und Videos zu Fragen aus den Arbeitsfeldern verschiedener Abteilungen eines Unternehmens oder einer Institution und der Aufgaben aus den Bereichen der regionalen Entwicklung, Umweltschutz sowie Interkulturalität und Diversität. In dem Kurs werden die Studierenden ihre Kenntnisse der deutschen Grammatik vertiefen, vor allem mit Hinblick auf sprachregisteradäquate Anwendung der einzelnen grammatischen Phänomene. Sie werden auch ihre lexikalischen Kenntnisse und ihre Fertigkeiten im autonomen Wortschatzaufbau auf der Basis erweiterter Kenntnisse morphologischer Gesetzmäßigkeiten verstärken. Ein wichtiger Teil des Unterrichts ist die Selbstevaluation der Kenntnisse der Studierenden nach jedem Thema.  Ein Teil des Unterrichts findet im direkten Kontakt bzw. während der Exkursionen in Unternehmen statt.

Kurszeiten und Räume: mmontags 14:15 - 15:45 und donnerstags 12:15 - 13:45,  Räume werden noch bekannt gegeben

Dozentin: LfbA Dipl.-Germ. Helena Overina