Barghorn Prof. Dr.-Ing. F. Damrath Prof. Dr.-Ing. L. Engel Prof. Dr. D. Fischer Prof. Dr.-Ing. S. Gudenkauf Prof. Dr. M. Klafft Prof. Dr.-Ing. H. Lohner StellvertreterIn: Wiss. Mitarbeiter Mitglieder: Dipl
Geflüchtete an den Hochschulen im Land. Die globalen Flüchtlingszahlen haben in den letzten Jahren bedenkliche Rekordmarken erreicht: Mehr als 70 Millionen Menschen befanden sich laut Flüchtlingshilfswerk der [...] Joybrato Mukherjee in Bonn. „Vorausschauende Außenwissenschaftspolitik im Zeitalter des Anthropozäns denkt diese Auswirkungen gerade in den Nachbarländern Europas mit“, so Mukherjee weiter. „Wir müssen daher
nehmen auf die Umstände. Es ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, so ist eine fachübergreifende Denk- und Vorgehensweise erforderlich. Nach und nach werden alltägliche Merkmale und (sozial-) räumliche
und Informationen über Hörsysteme. Bei den einzelnen Workshops sollten die Teilnehmenden aktiv mitdenken und in Übungen Strategien entwickeln, die sie im Alltag einsetzen würden. Wie ursprünglich geplant
Brinkhoff, Jade Hochschule TP5: Entwicklung eines einsatzfähigen autonomen USV Prof. Dr. Christian Denker 15:30 Uhr Podiumsdiskussion Fazit und Zukunftsperspektiven 15:55 Uhr Schlusswort
kompetent Die Jade Hochschule ist Kristallisationsort für neue Erkenntnisse und interdisziplinäres Denken. Unser Wissen und unsere Kompetenzen machen wir der Gesellschaft verfügbar. Wir entwickeln Lösun
de Einflüsse von Haarspray oder anderen Pflegeartikeln zu vermeiden. Anschließend wurde die Elektrodenkappe aufgesetzt und die Positionen der Elektroden wurden mithilfe eines Tracking-Systems bestimmt
zusammen. Vor meines Auslandsemesters hatte ich viele Bedenken, ob ich Heimweh nach meiner Familie und meinem Freund bekommen werde. Doch diese Bedenken waren unbegründet. Tallinn ist recht einfach und günstig
uung Studiengang: Zusiba Masterarbeit Lisa Margarosyan Alternative energetische Sanierung eines Denkmals Erstbetreuuung Studiengang: Zusiba Masterarbeit Marko Katanic Entwurf feucht-warme klimazone/ w
Einflussmöglichkeiten von Politik und Behörden. Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Verbrauch in Deutschland lag 2013 bei etwa 17 Millionen Tonnen. Ein Teil dieser Kunststoffe