Die Mitarbeiter lehren in verschiedenen Studiengängen der Jade Hochschule wie z.B. die Bachelor Studiengänge "Mechatronik", "Medizintechnik" und "Meerestechnik". In den weiterführenden Modulen „Design und Einsatz optischer Sensoren“ sowie „Mobile Sensorsysteme“ können Studierende der Ingenieurwissenschaften Ihr eigenständiges Profil für ihren Studiengang vertiefen. In den Wahlpflichtmodulen Arbeiten Sie an projektbezogenen Aufgabenstellungen und durch fächerübergreifende Vernetzung in kleinen Gruppen.

 

"Problembasiertes und forschendes Lernen steht hierbei im Vordergrund für eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien in einen konkreten Anwendungsbezug."

 

Ergänzend zu den Lehrmodulen haben Sie auch die Möglichkeit individuelle studentische Projektarbeiten in einem Semester zu bearbeiten. Informationen hierzu erhalten Sie bei den Projektarbeiten & Abschlussarbeiten.

 

Informationen über den Inhalt, die Voraussetzungen zur Teilnahme, die Kreditpunkte einzelner Module und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Links. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über das E-Learning Portal Moodle der Fachhochschule.

Hier finden Sie auch weitere Informationen.

 

Hier finden Sie den aktuellen Kalender der Veranstaltungen im Bereich der Ingenieurwissenschaften.

 

Modul Mobile Sensorsysteme

Inhalte:

- Vermittlung von Grundlagen und Theorien von mobilen Sensorsystemen.
- System Engineering, Software-/ Hardware, Sensor- und Datenfusion, Sensornetzwerke,...
- Applikation mobiler Sensorsysteme in ausgewählten Domänen der Analytik, Medizintechnik,
  Umwelt-/Meeresbeobachtung, Fertigungs- Automatisierungs- und Prozessmesstechnik.
- Praktische Erfahrung im eigenen Experiment und Umgang mit Engineering-Werkzeugen
  für Software-/ Hardwareentwicklung sowie Services (Matlab/ NI – Labview,
 Datenstrommanagementsysteme).
- Arbeit im Team

 

Ziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über Fachwissen und praktische Erfahrungen zur strukturierten Analyse, Auslegung und Systemintegration von Software-/ Hardwarearchitekturen für mobile Sensorsysteme sowie digitale Services. Sie sind in der Lage innovative Konzepte von mobilen Sensorsystemen zu verstehen und technische Aspekte auf andere Anwendungsbereiche zu übertragen (bspw. Grundlagen mobile Operabilität, Sensor- und Datenfusion, Sensornetzwerke, standardisierte Protokolle und Routing für Ad-hoc-Netzwerke, Methoden und Werkzeuge der Datenstromverarbeitung).

Die Teilnehmer*innen lernen mobile Sensorsysteme aus praktischen Beispielen der unterschiedlichsten Anwendungsfelder der Analytik, Medizintechnik, Umwelt-/Meeresbeobachtung sowie Fertigungs- Automatisierungs- und Prozessmesstechnik kennen.

Modul Design und Anwendung optischer Sensoren

Inhalte

- Vermittlung von Grundlagen passiver sowie aktiver optischer Sensoren
- Multispektrale, räumlich-/ sowie zeitlich auflösende optische Sensoren und
  quantitative/qualitative Messverfahren.
- Applikation optischer Sensoren in ausgewählten Domänen der Analytik, Medizintechnik,
  Umwelt-/Meeresbeobachtung, Fertigungs- Automatisierungs- und Prozessmesstechnik.
- Umgang mit Engineering-Werkzeugen für Design, Konstruktion und Simulation
  optischer Sensoren als Sensorsystem (CAD / Matlab/ NI - Labview).
- Arbeit im Team.

Ziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul verfügen die Studierenden über Kenntnisse verschiedener
Anwendungen von passiven und aktiven optischer Sensoren, deren Strahlführung sowie Lichtquellen.
Sie sind in der Lage auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und Theorien deren Eigenschaften
und gerätetechnische Funktion zu beschreiben sowie in den Anwendungsfeldern der Analytik,
Medizintechnik, Umwelt-/Meeresbeobachtung sowie Fertigungs- Automatisierungs- und
Prozessmesstechnik zu adaptieren. Darüber hinaus lernen Sie im direkten Anwendungsbezug
digitale Technologie Entwicklungswerkzeuge kennen.

 

Modul Systems Engineering

Inhalte

Die Inhalte von „Systems Engineering“ knüpfen an das disziplinspezifische Vorwissen der Studierenden an, zum Beispiel aus Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik.

- Grundlegende Begriffe des Systems Engineering;

- systemtheoretische und ingenieurwissenschaftliche Sichtweise auf ein komplexes Produkt unter Berücksichtigung funktionaler, strukturaler und hierarchischer Aspekte;

- methodische, multidisziplinäre Ansätze für das Design, die Realisierung, das technische Management, den Betrieb und die Stilllegung eines Systems;
- modellbasierte Entwicklung und Simulation (beispielsweise für Systemanalyse, - funktionen, -architektur, -entwurf, Integration, Verifikation und Validierung);

- praktische Übungen auf ausgewählte Problemstellungen.

 

Ziele

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und Theorien, Anforderungen, Eigenschaften und Schnittstellen von komplexen Systemen zu beschreiben, systematisch zu verfeinern und unter der Berücksichtigung funktionaler, strukturaler und hierarchischer Aspekte zu kombinieren. Für die disziplinübergreifende System-/Produktentwicklung verfügen sie über die Kenntnisse der Zusammenhänge zwischen den Entwicklungsmethoden und können diese anhand praktischer Beispiele aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern schildern. Im Anwendungsbezug können sie digitale Technologie-Entwicklungswerkzeuge für die Modellbildung und Simulation (SysML und MBSE) auf ausgewählte Problemstellungen anwenden. Weiterhin besitzen sie die Kompetenz, Problemlösungen zu finden und hierzu richtige Methoden auszuwählen, Recherche und selbstständige Wissensakquise zu betreiben sowie Arbeitsergebnisse zu präsentieren und entsprechend zu dokumentieren.

Als Praxissemesterbeauftragter der Studiengänge Mechatronik, Medizintechnik und Meerestechnik begleite ich bei der Vor- und Nachbereitenden Veranstaltung, schauen Sie im Moodle Kurs gern vorbei. Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie Ihr Praxissemester planen, ich unterstütze Sie gern. Um die Vorbereitung zu erleichtern, stehen Ihnen aktuelle Informationen zu Stellenangeboten, zu Unternehmensprofilen und Kontaktdaten im Karriereportal der Hochschule zur Verfügung.

Auf unserer Seite finden Sie alle Formulare und Informationen rund um das Thema "Praxissemester".