Allgemeine Studienberatung
Wir bieten Unterstützung und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden in allen Phasen des Studiums, studienortübergreifend an allen drei Hochschulorten und in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stellen an.
Wir orientieren uns dabei am studentischen Life Cycle (Angebote in allen Studienphasen) und bieten auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Angebote vor, während und zum Abschluss des Studiums an.

Sprechzeiten
Wir bieten Beratungstermine in Präsenz, virtuell (via Zoom), telefonisch oder per E-Mail an. Die Termine sind nach Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns einfach, je nach Thema oder Anliegen. Machen Sie hierbei gerne schon Terminvorschläge.
Am Campus Wilhelmshaven bieten wir zusätzlich donnerstags von 10 - 12 Uhr eine offene Sprechzeit vor Ort an.
Am Donnerstag, 1. Juni entfällt die Sprechzeit
Adressen
- Campus Wilhelmshaven, Friedrich-Paffrath-Str. 101, Südgebäude, Raum S 228 - 230
- Campus Oldenburg, Ofener Str. 16/19, Studierenden Service Center, Raum MR 202 - 204
- Campus Elsfleth (auf Anfrage), An der Weinkaje 5, Campusgebäude, Raum C 102
Unser Beratungsverständnis
Neben den einzelnen Angeboten ist unsere Hauptaufgabe natürlich auch die Einzel- und Gruppenberatung zu verschiedenen Themen.
- Persönlichkeitsentwicklung ist ein immerwährender Prozess und bedarf Handlungs- und Wandlungsbereitschaft. Das Beratungs- und Seminarangebot soll Studierende bestärken, in einem ressourcenorientierten geschützten Umfeld das eigene Persönlichkeitsprofil zu entdecken, eigene Erfahrungen zu machen, Denkanstöße zu bekommen und Verhaltensmuster zu reflektieren.
- Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, wie Team-, Kontakt-, Kritikfähigkeit und Selbstkompetenzen wie Zeitorganisation, Stressbewältigung, emotionale Intelligenz trägt dazu bei, Studierenden einen Raum zu bieten, sich individuell zu entfalten, ethisch verantwortliches Handeln zu entwickeln und Handlungssicherheit zu gewinnen.
- Dafür bieten wir nach Bedarf auch ein individuelles Coaching als Teil ihrer Beratungsleistung an. Ziel des Coachings ist die Aktivierung eigener Potenziale – so gelangen die Studierenden durch Fremdunterstützung zur Selbstunterstützung.
- Alle Anfragen und Anliegen werden vertraulich behandelt. Wir beraten und informieren im Interesse der Ratsuchenden, neutral, klientenzentriert und ergebnisoffen.