Publikationen

 

Die folgenden Publikationen sind eine Auswahl und repräsentieren beispielhaft die Forschungsexpertise in der Präventions- und Versorgungsforschung, die sich wesentlich auf die Gebiete der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt, Gesundes Altern, Häusliche Pflege und Beiträge zur Frauen- und Männergesundheitsforschung beziehen.

 

Wenn Sie die gesamte Liste meiner Veröffentlichungen sehen möchten, klicken Sie hier

  • Koppelin, F. (2022). Public Health: Ansätze, Theorien und Strukturen. München: UTB. ISBN: 9783825251192, DOI: 10.36198/9783838551197
     
  • Fudickar, S., Pauls, A., Lau, S., Hellmers, S., Gebel, K., Diekmann, R., Bauer, J. M. Hein, A., & Koppelin, F. (2022). Measurement System for Unsupervised Standardized Assessments of Timed Up and Go Test and 5 Times Chair Rise Test in Community Settings - A Usability Study. Sensors 2022 ,22, 731. https://doi.org/10.3390/s22030731
  • Koppelin, F., Borgetto, B., Kälble, K., Stöbel-Richter, Y. (2022) Gesundheits-/ Medizinsoziologie an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und die DGMS – welche Synergien sind möglich? In: Siegrist, J., Stössel, U., Trojan, A. (Hrsg.) (2022). Medizinische Soziolgie in Deutschland. Entstehungen und Entwicklungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 65-82. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37692-5

  • Weßel, M., Ellerich‑Groppe, N., Koppelin, F. & Schweda, M. (2022). Gender and Age Stereotypes in Robotics for Eldercare: Ethical Implications of Stakeholder Perspectives from Technology Development, Industry, and Nursing. Science and Engineering Ethics, 28:34. doi.org/10.1007/s11948-022-00394-1
     
  • Koppelin, F. & Driller, E. (2022). Disaster Nursing: Katastrophenschutz für ambulant versorgte Patient*innen – interdisziplinäre Präventionsansätze und erste Ergebnisse aus Förderlinien des Bundes zur Zivilen SIcherheit (SIFO.de). Das Gesundheitswesen 2022, 84(08/09): 824, DOI: 10.1055/s-0042-1753861
     
  • Sticht, S., Rothgang, H. & Koppelin, F. (2022). Pflegestudierende im Kontext von Reformen zur Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege – erste Ergebnisse einer Dokumentenanalyse. Das Gesundheitswesen 2022, 84(08/09): 782, DOI: 10.1055/s-0042-1753755
     
  • Illiger, I., Palm, D., Fahrland, D. & Koppelin, F. (2022). Die Versorgungs- und Bedarfssituation von pflegebedürftigen Personen bei Hochwasser und Stromausfall. Das Gesundheitswesen 2022, 84(08/09): 825, DOI: 10.1055/s-0042-1753863
     
  • Gerdau-Heitmann, C., Mümken, S., Schicktanz, C.  & Koppelin, F. (2022). Auswirkungen der Coronapandemie in der IT-Branche und bei den ambulanten sozialen Diensten: Wie bewerten Beschäftigte die Belastungssituation und das betriebliche Krisenmanagement? Das Gesundheitswesen 2022, 84(08/09): 812, DOI: 10.1055/s-0042-1753828
     
  • Illiger, K., Walter, U. & Koppelin, F. (2021). “I can do that on my own!” On the relevance of subjective factors to the use of formal support, from the perspective of peoplewith dementia, Health Care for Women International, DOI: 10.1080/07399332.2021.1876064
     
  • Koppelin, F. (2020). Das gegenwärtige Ausgangs- und Besuchsverbot in Pflegeheimen in Deutschland – eine kritische Reflektion aus der Perspektive der Angehörigen und der Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften (2020), April, Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, Nidda:hpsmedia: 76-78.
     
  • Wichmann, F., Pischke, CR., Juergens, D., Darmann-Finck, I., Koppelin, F., Lippke, S., Pauls, A., Peters, M., Voelcker-Rehage, C., Muellmann, S. (2020). Requirements for (web-based) physical activity interventions targeting adults above the age of 65 years – Qualitative results regarding acceptance and needs of participants and non-participants". BMC Public Health (2020) 20:907 https://doi.org/10.1186/s12889-020-08927-8
     
  • Illiger, K., Walter, U., Koppelin, F. (2020). The Dementia-Specific Self-Concept. Developing a Model of Experiencing and Coping with the Disease Situation of Persons Living Alone with Dementia. Ageing Science & Mental Health Studies 4 (1), 1-12.
     
  • Koppelin, F. (2019). „Geschlechtsspezifische Arbeitsbelastungen & Ressourcen in der stationären Behindertenhilfe – eine Annäherung“, in: Public Health Forum 27, Berlin: De Gruyter. S.129-13, DOI: 10.1515/pubhef-2019-0008
     
  • Pauls, A., Gacek, S., Lipprandt, M. & Koppelin, F. (2019). Experiences with health technologies to support physical activity in people over the age of 65: A qualitative survey of the requirements for the development of preventive technologies for a heterogeneous target group. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 144, 62–71.
     
  • Scholze, D., Stange, L., Palm, D. & Koppelin, F. (2019). Heterogenen Lernendengruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Public Health begegnen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Nr. 3), 91-107.
     
  • Koppelin F., Pauls A. (2019). Die Nutzerakzeptanz von heterogenen Zielgruppen ab 65 Jahren am Beispiel von präventiven Technologien zur Messung und Unterstützung der körperlichen Aktivität. Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 741, DOI: 10.1055/s-0039-1694593.
     
  • Schicktanz, C.; Giersiepen, K.; Koppelin, F.; Mümken, S.; Gerdau-Heitmann, C. (2019). Analyse psychischer Gefährdungen bei Beschäftigten im IT-Bereich im Rahmen des FlexiGesA-Verbundprojektes. Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 713, DOI:10.1055/s-0039-1694509
     
  • Birkner, S., Freitag, M. und Koppelin, F. (2018) Gendersensibilität als Innovationstreiber im Gesundheitswesen. In:  Pfannstiel Mario, Da-Cruz Patrick, Rasche Christoph (2017) Entrepreneurship im Gesundheitswesen. Heidelberg: Springer Verlag. DOI 10.1007/978-3-658-14779-2
     
  • Gerdau-Heitmann, C., Mümken, S., Eberhard, S. und Koppelin, F. (2017)„Psychische Störungen im Erwerbsalter. Ermittlung der administrativen Inzidenz und Prävalenz sowie regionaler Unterschiede in Niedersachsen anhand von Sekundärdaten einer gesetzlichen Krankenkasse“, Bundesgesundheitsblatt (2017) DOI 10.1007/s00 103-017-2638 -2
     
  • Illiger, K., Walter, U. und Koppelin, F. (2017) „Demenz im Fokus der Gesundheitsforschung  – eine vergleichende Analyse aktueller Altersstudien“, Bundesgesundheitsblatt (2017) 60: 563., Berlin: Springer Verlag. DOI 10.1007-/s00103-017-2541-x
     
  • Pischke C.R., Muellmann S., Bragina I., Voelker-Rehage C., Rost E., Lippke S., Meyer J., Schnauber J., Wasmann M., Toborg M., Koppelin F. und Zeeb H. (2017) “Tailoring web-based physical activity interventions to promote active aging in older adults: a studyprotocol for a delayed intervention randomized controlled trial”. BMC Public Health. DOI 10.11.86/s12889-017-4446-x
     
  • Forberger, S., Bammann, K., Bauer, J., Boll, S., Bolte, G., Brand, T., Hein, A., Koppelin, F., Lippke, S., Meyer, J., Pischke, C.R., Voelcker-Rehage, C. und Zeeb, H. (2017) “How to tackle key challenges in the promotion of physical activity among older adults (65+): the AEQUIPA network approach”. International Journal of Environmental Research and Public Health, 14, 379; doi:10.3390/ijerph14040379. 
     
  • Mümken, S., Gerdau-Heitmann, C. und Koppelin, F.  (2016) „Einflussfaktoren atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf die Gesundheit“. In J. Pundt & V. Scherenberg (Hrsg.), Erfolgsfaktor Gesundheit in Unternehmen: Zwischen Kulturwandel und Profitkultur. Bremen: APOLLON University Press. S. 241-257
     
  • Illiger, K., Walter, u., Koppelin, F. (2016) „Alleine Leben mit Demenz? Aktuelle Versorgungsstrategien in der Politik“, in: Public Health Forum. Forschung - Lehre – Praxis, Berlin, Boston: De Gruyter. S. 115–117
     
  • Müller-Dohm B., Seybold S., Koppelin, K.(2016) „Dann sprich doch einfach lauter!“ Dyadische Bewältigungsstrategien älterer Hörbeeinträchtigter und ihrer Lebenspartner“, in: Sprache Stimme Gehör, 40 (3): 136-140
     
  • Koppelin, F. und Babitsch, B. (2015) „Die Medizinische Soziologie und Public Health“, in: Public Health Forum, Berlin: De Gruyter. S. 12-14
     
  • Koppelin, F. (2014): Expertise für das Thema "Männerspezifische Prävention und Gesundheitsförderung" im Auftrag des Robert Koch-Instituts. In:  Robert Koch-Institut (Hrsg), Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S. 187-207
     
  • Koppelin, F. und Müller-Dohm, B. (2009): Gesundheitsförderung durch Coaching – ein Projekt mit Meistern aus der Automobilindustrie. In Brandenburg, S., Endl, H., Glänzer, E., Meyer, P. und Möning-Raane, M. (Hrsg.). „Arbeit und Gesundheit – geschlechtergerecht?! Präventive betriebliche Gesundheitspolitik für Männer und für Frauen“. Hamburg: VSA-Verlag: 125-141
     
  • Koppelin, F. (2008): Soziale Unterstützung pflegender Angehöriger. Theorien, Methoden und Forschungsbeiträge. Studien zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft. Verlag Hans Huber