Lehre

Die stetige Entwicklung der Industriezweige hin zu moderneren, vernetzten Geschäftsprozessen im Rahmen einer globalen Digitalisierung beeinflusst auch zunehmend die Arbeitsweisen der Baubranche. Diese „Digitalisierung der Wertschöpfungsprozesse“ wird insbesondere durch die Methode Building Information Modeling deutlich, dessen Integration in die deutsche Bauindustrie sowohl von Seiten der Verbände und Unternehmen als auch durch die Politik vorangetrieben wird.

Die im Zuge von Forschungsprojekten und anderen Aktivitäten rund um die Digitalisierung entwickelten Methoden und Prozesse führen zudem zu neuen Technologien. Die Aufgabe ist es daher, die Fortschritte der Forschung und des Marktes zu analysieren, um sie letztlich in die Studieninhalte zu integrieren. Dabei kommt es vor allem auf eine Kombination von altbewehrten und neuen, modernen Inhalten an. Das Ziel ist daher den Studierenden sowohl ein tiefgreifendes Wissen als auch moderne, praxisnahe Technologien zu vermitteln.

Im Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwirtschaft“ fließen die oben geschilderten Themen in die jeweiligen Vorlesungen ein. Dabei greifen insbesondere die Module

  •  Bau BWL
  •  Kaufmännische Geschäftsprozesse und
  •  BIM - Gebäudemodellierung mit CAD

den Gedanken der „digitalen Baustelle“ auf, um ihn vorlesungsspezifisch zu thematisieren. Die zukunftsorientierte Ausrichtung der Inhalte soll die Studierenden für moderne Arbeitsweisen sensibilisieren.

Dieser Ansatz wird auch im Masterstudiengang „Management und Engineering im Bauwesen“ im Rahmen der zweistufigen Studienorganisation an der Jade Hochschule weiter umgesetzt. Hier fokussieren sich Module wie „Rechnungswesen und Controlling“ auch auf die Umsetzung der Lehrinhalte mit spezifischer Software wie SAP.

Abschlussarbeiten

Eine weitere Integration der Schwerpunkte findet durch die spezifische Themenvergabe von Bachelor- und Masterarbeiten statt. Viele der Abschlussarbeiten werden bewusst in Kooperationen mit branchenspezifischen Unternehmen durchgeführt, wodurch Synergieeffekte entstehen. Unternehmen profitieren durch „frischen Wind“ in Bereichen, die für sie von Interesse sind oder eine Weiterentwicklung bedeuten. Meist steht die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angestrebte Abschlussarbeit in Verbindung mit dem dort absolvierten Praktikum, wodurch die Studierenden ihre gesammelte Praxiserfahrung direkt in die Arbeit einfließen lassen können. Die Arbeit des Institutes profitiert durch diesen Einfluss aus der Praxis, der zudem die heutigen Marktbedürfnisse und Trends widerspiegelt.

Die Themenbereiche der bereits abgeschlossenen Bachelor- und Masterarbeiten sind u.a. Dokumentenmanagementsysteme, Enterprise Ressource Planing Systeme (ERP), Softwaresysteme für Kalkulation, Projektentwicklung, Risikomanagement, Business Intelligence etc.