Sammlungen

Sammlung Ingenieurholzbau

Leiter: Prof. Dr. J. Härtel 
Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Ing. Chr. Hüsing 
Raum H-II 1b 

Die Sammlung enthält Anschauungsmaterial aus dem Ingenieurholzbau mit folgenden Schwerpunkten: Modelle und Knotenpunkte von Bindern; Modelle der Sonderkonstruktionen Dreiecksstreben-, Trigonit- und Wellstegträger; metallische Holzverbinder (HVV; BMF) mit Anwendungen; Dübel- und Dübelverbindungen; Holzschädlinge und Holzschutz.

Im Zuge eines didaktischen Projektes wurde ein Teil der Holzbaumodelle mittels Photogrammmetrie in digitale 3D Modelle überführt. Diese stehen der Lehre und der Öffentlichkeit unter folgendem Link zur Verfügung.

Digitale Holzbaumodelle

Sammlung Baukonstruktion

Leitung: Prof. Dr. Sebastian Hollermann
Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Schulte

Raum H-I 43 (Vitrinen auf dem Flur vor dem Fahrstuhl)

Die Sammlung umfasst Handmuster aus allen Bereichen der Baukonstruktionslehre. Die Sammlung wird hauptsächlich als Anschauungsmaterial in der Baukonstruktionslehre genutzt. Beispiele für Vorlesungseinheiten sind: Fundamente, Keller, Abdichtungen; Wände; Wind- und Luftdichtigkeit; Decken und Balkone; Dächer; Treppen; Fassade; Fenster, Türen und Tore; TGA und Schornsteine; sowie Ingenieurbau (Brücken und Straßen).Ergänzend gibt es eine digitale Repräsentanz der Sammlung mit allen Handmuster, in der auch weitergehende Informationen hinterlegt sind.

Spiel "Stadt, Land, Bau"

Ansprechpartner: Prof. Dr. Sebastian Hollermann
Raum: HAII - 1a 

Lernen mit Spiel und Spaß! - „Stadt, Land, Bau“ – Ein Spiel, um Bauwissen spielerisch zu testen.

Das Spiel „Stadt, Land, Bau“richtet sich an Studierende im Baubereich, die ihr Wissen aus dem Bauingenieurwesenstudium testen möchten. Es verbindet fachliches Lernen und Spielfreude. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Kategorien aus dem Baubereich zu benennen, die mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen und so sein Wissen zu vertiefen. Dabei sind Schnelligkeit und Fachwissen gefragt. Das Spiel wurde vom Studiengang Bauingenieurwesen entwickelt. 

Das Spiel kann bei Prof. Hollermann ausgeliehen werden.

Spiel "Wie klappt das bloß?"

Ansprechpartner: Prof. Dr. Sebastian Hollermann
Raum: HAII - 1a 

Lernen mit Spiel und Spaß! - „Wie klappt das bloß?“ – Ein Spiel, um Bauwissen spielerisch zu entdecken.

Studierende der Jade Hochschule haben dieses innovative Lernspiel entwickelt, um Bauwissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Es wurde vom Studiengang Bauingenieurwesen konzipiert und legt den Fokus auf das Modul Baukonstruktion. Das Spiel richtet sich sowohl an Studierende im Baubereich als auch an Schülerinnen und Schüler, die einen Einblick in das Bauingenieurwesenstudium gewinnen möchten. Es verbindet fachliches Lernen und Spielfreude. Ziel des Spiels ist es, Bauteile und Baukonstruktionen richtig mit ihren Funktionen - wie Wärmeschutz, Diffusionsdichtheit oder Wetterschutz - zu verknüpfen. Dabei sind Schnelligkeit und Fachwissen gefragt, wenn es darum geht, die passenden Eigenschaften einer Konstruktion zuzuordnen. Wer richtig liegt, sammelt Punkte. Wer daneben liegt, muss auf dem Spielfeld zurückrücken. Das Baukonstruktionsspiel bringt nicht nur Spaß, sondern fördert gleichzeitig auch das Verständnis für bautechnische Zusammenhänge – und somit ein kreatives Beispiel dafür, wie theoretisches Wissen interaktiv vermittelt werden kann.

Das Spiel kann bei Prof. Hollermann ausgeliehen werden.