Management und Engineering im Bauwesen (M.Eng.)

Sie wollen Ihre hohe Kompetenz am Bau durch einen international anerkannten Abschluss dokumentieren, um besser ins Berufsleben einzusteigen oder weiter voranzukommen?

Der Master-Studiengang „Management und Engineering im Bauwesen“ bietet eine interessante Vertiefung in den Bereichen Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktur und Management.

Mit erfolgreicher Teilnahme wird der Master of Engineering (M.Eng.) verliehen. Der Master ist eine sinnvolle Ergänzung des Bachelors und als Studienabschluss international anerkannt.

Bewerbung und Studieneinstieg

Zielgruppe

Es handelt sich um einen konsekutiven Master-Studiengang. Die Zielgruppe sind Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen - Bauwirtschaft, die einen 7-semestriges Studium erfolgreich bestanden haben.

Bewerbungfristen

Eine Bewerbung ist online bis zum 15.01. für das Sommersemester bzw. bis zum 15.07. für das Wintersemester möglich.

Jetzt bewerben!

Online- Bewerbung

Studieninhalte

Der Master-Studiengang "Management und Engineering im Bauwesen" beginnt jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Es sind insgesamt zwei Projekte und acht Module zu absolvieren. Im dritten Semester wird die Master Thesis angefertigt.

Jedes Modul hat einen zeitlichen Umfang von 4 SWS und wird mit 6 CP bewertet. Die Projekte haben einen jeweiligen Umfang von 8 SWS und werden mit 12 CP bewertet. Die Master Thesis (18 CP) wird im dritten Semester geschrieben. Insgesamt müssen 90 CP erarbeitet werden.

Y-Modell

Gemeinsamer Kernbereich des Studienganges "Management und Engineering im Bauwesen" sind die wirtschaftlichen Grundlagen. Die Technikbereiche "Konstruktiver Ingenieurbau" bzw. "Infrastruktur" werden vertiefend gelehrt.

Module

Das Modulangebot ist den Kompetenzbereichen "Management", "Konstruktiver Ingenieurbau" und "Infrastruktur" zugeordnet. Insgesamt müssen 8 Module belegt werden.

Für die Studienrichtung „Management und Konstruktiver Ingenieurbau“ müssen jeweils mindestens 3 Module aus den Kompetenzbereichen „Management“ und „Konstruktiver Ingenieurbau“ gewählt werden.

Für die Studienrichtung „Management und Infrastruktur“ müssen jeweils mindestens 3 Module aus den Kompetenzbereichen „Management“ und „Infrastruktur“ gewählt werden.

Die fehlenden 2 Module können beliebig aus allen 3 Kompetenzbereichen gewählt werden.

Projekte

Die Projekte sind interdisziplinär angelegt und sollen komplexe Sachverhalte zum Gegenstand haben. Gruppenarbeit ist dabei ebenso vorgesehen wie grundsätzlich marktorientierte Studieninhalte.

Für die Studienrichtung "Management und Konstruktiver Ingenieurbau" muss das Projekt aus dem Kompetenzbereich "Management" und aus dem Kompetenzbereich "Konstruktiver Ingenieurbau" gewählt werden. Für die Studienrichtung "Management und Infrastruktur" muss das Projekt aus dem Kompetenzbereich "Management" und aus dem Kompetenzbereich "Infrastruktur" gewählt werden.

 

 
Module des Kompetenzbereichs "Management"CPSWS
Juristisches Projektmanagement64
AVA/ Vertragsgestaltung64
Rechnungswesen und Controlling64
Personalführung und strategische Unternehmens-
führung
64
Verfahrenstechnik im Stahlbetonbau64
IT-Infrastruktur in Bauunternehmen64
Projekt Baubetrieb/Bauverfahrenstechnik128

 

 
Module des Kompetenzbereichs "Konstruktiver Ingenieurbau"CPSWS
Spezialtiefbau64
Bauschäden und Sanierung64
Ausgewählte Kapitel des Stahlbaus64
Beton- und Spannbetonbau/Ingenieurbauwerke64
Projekt Konstruktiver Ingenieurbau128

 

 

Module des Kompetenzbereichs "Infrastruktur"CPSWS
Kanalnetze64
Planung/ Netzerkundung64
Verkehrsnetze64
Spezialtiefbau64
Planungen im Wasserbau64
Projekt Technische Infrastruktur/ Interdisziplinäres Planen128

 

 

Berufsbild

Die Absolventinnen und Absolventen sind nach Studienabschluss in der Lage, sowohl auf technologisch anspruchsvollen Niveau eigenständig in Unternehmen und Behörden zu arbeiten als auch wissenschaftlich fundiert eine Promotion zu beginnen. Sie eignen sich besonders für Führungspositionen in der Bauindustrie, in Planungs- und Ingenieurbüros, in der Immobilienwirtschaft und bei Baubehörden (höherer Dienst) (weitere Informationen zum technischen Referendariat). Der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums und wir durch folgende Maßnahmen hergestellt:

  • Teamarbeit an komplexen Projekten
  • Ausrichtung der Lehre auf praxisbezogene Inhalt

Kontakt