Eco-Crossing

Auf die Route kommt es an …

Fährverbindungen sind für viele Regionen unverzichtbar – zugleich verbrauchen sie auf strömungs- und tidegeprägten Wasserstraßen überdurchschnittlich viel Treibstoff. Für einen Fährbetrieb ergeben sich hierbei mehrere Ziele: Die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit müssen gewahrt bleiben – gleichzeitig ist dieser angeraten durch die Wichtigkeit des Klimaschutzes die Emissionen zu reduzieren. Obwohl eine Fähre immer zwischen zwei Standorten pendelt, spielen unterschiedliche Faktoren beim Befahren der Wasserstraße eine Rolle und haben folglich Auswirkung auf den zurückgelegten Weg, den Treibstoffverbrauch, als auch die ausgestoßenen Emissionen:

• Umweltfaktoren, wie bspw. Windrichtung, Windstärke oder Strömungsinformationen,

• Umgebungsfaktoren, wie bspw. andere Teilnehmer im Schiffsverkehr oder Ausbauarbeiten des Fährweges,

• Navigationsfaktoren, wie bspw. die Eigenposition oder Geschwindigkeit der Fähre.

Reduzierung von Emissionen und Treibstoff durch intelligente Routen

Das Projekt Eco-Crossing knüpft hier an: Das Ziel des Projektes ist ein intelligentes, nachrüstbares Assistenzsystem, das Schiffsführern dabei unterstützt, Kurs und Geschwindigkeit so zu wählen, dass Emissionen und Verbrauch messbar sinken.

Basierend auf einer Vorstudie aus dem Jahre 2021 kann eine Ersparnis von 20% des Treibstoffverbrauches durch die Fahrt auf einer optimierten Route abgeleitet werden.

Der zu entwickelnde Kern des Projekts ist die „Eco-Box“ bestehend aus:

  • einer Recheneinheit, die Schiffs- und Umgebungsinformationen fusioniert,
  • einem optischen Messverfahren, das Strömungen in Echtzeit erfasst und das amtliche Daten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts integriert,
  • Außensensoren, die Informationen liefern, wie bspw. Wetterdaten (Windrichtung und Windstärke) und GPS-Informationen,
  • einem KI-Modul, welches Verhaltensmuster erlernt und situative Routenempfehlungen errechnet,
  • und einem User-Interface, das dem Schiffsführer die für die aktuelle Situation relevanten Daten anzeigt.

Das System verfolgt dabei das Ziel, den Schiffsführer nicht abzulösen, sondern zu assistieren.

Projektinformationen

Akronym Eco-Crossing
Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Nick Rüssmeier
Prof. Dr.-Ing. Christian Denker
Mitarbeiter M.Sc. Alexander Büchel
M.Eng. Anael Ngome
Fördersumme 487.090 €
Fördermittelgeber Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektlaufzeit 01.01.2025 – 30.06.2025
Kooperationspartner Jade Hochschule - Fachbereich Ingenieurswissenschaften
Jade Hochschule - Fachbereich Seefahrt & Logistik
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Assoziierte Partner Fähren Bremen-Stedingen GmbH
Marinom GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee
Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.