Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit

Drei Tage, drei Studienorte

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit möchte die Jade Hochschule an drei Tagen, an drei Studienorten ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit, unter Angabe der 17 Nachhaltigkeitsziele präsentieren.

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Keine Armut
Armut in all ihren Formen und überall beenden.

Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.

Gesundheit und Wohlergehen
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

Hochwertige Bildung
Bildung für alle: inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.

Geschlechter-Gleichheit
Gleichstellung der Geschlechter erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.

Bezahlbare und saubere Energie
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern.

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle – dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Weniger Ungleichheiten
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.

Nachhaltige Städte und Gemeinden
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.

Nachhaltiger Konsum und Produktion
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.

Maßnahmen zum Klimaschutz
Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen.

Leben unter Wasser
Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen.

Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zum Recht ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen.

Hinweis: Das Programm befindet sich aktuell noch im Aufbau!

23. September von 10 - 15 Uhr in Wilhelmshaven

Fairtrade University

Ab 10:00 Uhr | Lichthof | Stand

Am Stand der Steuerungsgruppe Fairtrade Deutschland wird über die Ungleichheit der Vebraucher und der Erzeuger informiert und wie etwas dagegen unternommen werden kann. Zum Beispiel durch die Mitwirkung als Fairtrade Town (Wilhelmshaven) oder als Fairtrade University. Weiterhin gibt es ein Quizrad mit Fragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und kleinen Gewinnen.

Hier können Studierende sich für die Steuerungsgruppe "Fairtrade University" aufstellen lassen.

Treuhand S-ESG-Score

14:15 Uhr | Vortrag | V 102

LZO Norbert Moorman

S-ESG-Score

Transformationsfinanzierung

ESG-Risikomanagement

 

Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nachhaltige Produktion

Ab 10:00 Uhr | Lichthof | Stand

Am Stand "Nachhaltige Produktion" werden aktuell Trends der Fertigungstechnik sowie Beispiele für nachhaltige Produkte präsentiert. Unter anderem stellt sich das StartUp "Envecotricity" mit seinem Elektro Bike vor.

Fachbereich Management, Information, Technologie - Rico Meiner

Ab 10:00 Uhr | Lichthof | Stand

Vorstellung von Projekten für freie und hochwertige Bildung sowie Open Educational Resources (OER)
Übergreifendes Projekt für Schule, Ausbildung, Weiterbildung, Hochschule
Hochschulprojekt von Prof. Dr. Fischer in Zusammenarbeit mit der Uni Oldenburg
Vorstellung diverser Beispiele zu Open Educational Resources (OER)
Infos zum geplanten Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement im FB MIT

Personalrat

Ab 10:00 Uhr | Lichthof | Stand

Der Personalrat setzt sich innerhalb der Hochschule für die fairen Arbeitsbedingungen der Tarifbeschäftigten ein.

Grün&Bunt Natur erleben!

Ab 10:00 Uhr | Aula | Stand

Naturfasern und nachhaltige Kleidung

Seit über 20 Jahren bietet grün&bunt einfallsreiche, originelle und maßgeschneiderte Veranstaltungen zu verschiedenen Naturthemen zwischen Weser und Ems (und manchmal auch ganz woanders) an. Das Angebot bleibt bunt.

Zukunfstwerkstatt Wilhelmshaven

Ab 9:30 Uhr | Hauptgebäude

"Litter to Go" ist ein Projekt der Zukunftswerkstatt Wilhelmshaven (www.zukunftwhv.com), das sich mit der Reduzierung von Plastikmüll befasst. Es beinhaltet eine Dokumentarfilmproduktion, die bis zum 30.  Juni 2026 läuft.

Das Projekt "Litter to go" ist Teil des größeren europäischen Projekts "Treasure", welches von fünf Ländern (Dänemark, Niederlande, Belgien, Frankreich und Deutschland) getragen wird.

Im Rahmen von "Litter to Go" werden mit einem Triathlon-Fahrrad, das in den Film einbezogen wird, Fahrten auf einer Referenzstrecke (124 Kilometer | 2025 insgesamt mindestens 5.000 Kilometer) durch das Wangerland unternommen, um den Plastikmüll zu dokumentieren. Begleitend werden interessante Interviewpartner recherchiert, um gemeinsam auf Augenhöhe Lösungen zu zeigen, Entwicklungen zu zeigen und die Plastikproblematik zu beleuchten.

BUND Kreisgruppe Wilhelmshaven

Ab 10:00 Uhr | AULA | Stand

Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt im Stadtgebiet
Information der Öffentlichkeit über aktuelle Natur- und Umweltthemen, z.B. Infostände, Medienberichte
Aktionen an ökologischen Brennpunkten
Einsätze in der Landschaftspflege, Anlage und Pflege von Blühstreifen
fachliche Stellungnahmen zu städtischen Planungen mit Auswirkungen auf Natur und Umwelt
Müllsammelaktionen und Informationen zur Müllvermeidung (#whvohneplastik, Plastikfasten, Luftballon-Fundkarte)
Mitarbeit im Wilhelmshavener Netzwerk für Wildtier-Rettung
Monitoring (regelmäßige Vogelzählungen)
nachhaltige Mobilität (z. B. Organisation regelmäßiger Fahrraddemos gemeinsam mit dem ADFC u.a.)
BUNDjugend
Gespräche mit städtischen Institutionen und Mitarbeit in Gremien (z. B. Runder Tisch Naturschutz, Umweltausschuss)
Kooperation mit anderen Natur- und Umweltschutzinitiativen (z. B. JadeWale, ADFC, Nabu, Fridays for Future, Scientists for Future)
Kooperation mit Schulen, Institutionen, Vereinen (z.B. Gymnasium am Mühlenweg, Franziskusschule, City-Interessenverein, Modell Eisenbahnfreunde)
Vernetzung mit anderen BUND-Gruppen der Region und dem Landesverband

Carsharing für Bedienstete, Studierende und die Öffentlichkeit

ab 10 Uhr | Lichthof | Stand

Seit 2018 ist die Jade Hochschule "Ankerpartner" der Stadt Wilhelmshaven zur Etablierung eines CarSahringsystems. Am Studienort Wilhelmshaven befinden sich zwei Fahrzeuge, die der Öffentlichkeit, den Beschäftigten und auch den Studierenden zur Verfügung stehen, um keine eigenen Autos anschaffen zu müssen. Ein Stand informiert über zukünftige Pläne und aktuelle Konditionen.

Erstsemesterfrühstück - AStA

9 - 12 Uhr | Hauptgebäude | Bereich der Cafeteria

BIO - REGIONAL - FAIR

Das Erstsemesterfrühstück für die Studierenden findet VEGAN / VEGETARISCH und NACHHALTIG statt.

- Für Studierende -

Studierendenwerk Oldenburg - MENSA

In unserer Mensa gibt es jeden Tag ein V+ (veganes) Gericht. Dieses wird für Studierende seit Beginn des Jahres 2023 mit einem Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Heute gibt es zusätzlich einen Klimateller, um gemeinsam beim Essen unseren CO2-Fußabdruck klein zu halten.

Öl von der Ölmühle Solling

Haferflocken vom Bauckhof (Niedersachsen)

Grünkern von der Bohlsener Mühle (ebenfalls Niedersachsen)

Deutscher Rübenzucker

Äpfel, Zwiebel, Sellerie aus regionalem Anbau (genaue Herkunft können wir erst kurzfristig mit unserem Lieferanten klären)

Wer Fleisch isst, belastet das Klima stärker als Vegetarier oder Veganer. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis einer Auswertung mit Hilfe des CO₂-Rechners des Umweltbundesamts, wie groß die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ernährungsformen ausfallen. Demnach verursachen Fleischesser einen durchschnittlichen CO₂-Ausstoß von 1.730 Kilogramm pro Jahr. Vegetarier kommen hingegen nur auf 1.280 Kilogramm. Am umweltverträglichsten ist eine vegane Ernährung, hierbei entstehen lediglich Emissionen in Höhe von 1.040 Kilogramm CO₂.

Der Berechnung zugrunde liegt eine männliche Person im Alter von 30 bis 59 Jahren. Es wurde weiterhin angenommen, dass alle drei Ernährungsformen zum Teil auf regionalen, saisonalen und biologisch erzeugten Produkten basiert. Zudem kommen gelegentlich Tiefkühl-Produkte zum Einsatz.

Quelle: https://de.statista.com/infografik/20492/co2-ausstoss-verschiedener-ernaehrungsweisen/

1. Oktober von 9 - 15 Uhr in Oldenburg

Fairtrade University

Ab 9:00 Uhr | Hauptgebäude | Bauabschnitt 1 | Stand

Am Stand der "Oldenburg handelt fair" wird über die Ungleichheit der Vebraucher und der Erzeuger informiert und wie etwas dagegen unternommen werden kann. Zum Beispiel durch die Mitwirkung als Fairtrade Town (Oldenburg) oder als Fairtrade University. Weiterhin gibt es ein Quizrad mit Fragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und kleinen Gewinnen.

Hier können Studierende sich für die Steuerungsgruppe "Fairtrade University" aufstellen lassen.

Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Grüne Wand

Ab 9:00 Uhr | Vorplatz |Stand vor der Treppe mit der "grünen Wand"

Grüne Wand

Save Lodge:Urbane Nachhaltigkeit durch Vertikale Gärten und Kreislaufwirtschaft"

Von Hummus zu Humus:  Methoden für Klimaschutz und nachhaltigen Gartenbau

Fachbereich Bauwesen Geoinformation und Gesundheitstechnologie

Siedlungswasserwirtschaft

Ab 10:00 Uhr | Hauptgebäude

Was haben Nachhaltigkeit und Bauen gemeinsam? Einblicke in die umwelttechnischen und siedlungswasserwirtschaftlichen Labore am Philosophenweg.

Treffen an der Ofener Str. 16/19 mit anschließender Informationstour.

Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber und Prof. Dr. rer. nat. Frauke Germer

Studierendenwerk Oldenburg

Ab 10:00 Uhr | Lichthof, Stand

In unserer Mensa gibt es jeden Tag ein V+ (veganes) Gericht. Dieses wird für Studierende seit Beginn des Jahres 2023 mit einem Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Heute gibt es zusätzlich einen Klimateller, um gemeinsam beim Essen unseren CO2-Fußabdruck klein zu halten.

Öl von der Ölmühle Solling

Haferflocken vom Bauckhof (Niedersachsen)

Grünkern von der Bohlsener Mühle (ebenfalls Niedersachsen)

Deutscher Rübenzucker

Äpfel, Zwiebel, Sellerie aus regionalem Anbau (genaue Herkunft können wir erst kurzfristig mit unserem Lieferanten klären)

Wer Fleisch isst, belastet das Klima stärker als Vegetarier oder Veganer. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis einer Auswertung mit Hilfe des CO₂-Rechners des Umweltbundesamts, wie groß die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ernährungsformen ausfallen. Demnach verursachen Fleischesser einen durchschnittlichen CO₂-Ausstoß von 1.730 Kilogramm pro Jahr. Vegetarier kommen hingegen nur auf 1.280 Kilogramm. Am umweltverträglichsten ist eine vegane Ernährung, hierbei entstehen lediglich Emissionen in Höhe von 1.040 Kilogramm CO₂.

Der Berechnung zugrunde liegt eine männliche Person im Alter von 30 bis 59 Jahren. Es wurde weiterhin angenommen, dass alle drei Ernährungsformen zum Teil auf regionalen, saisonalen und biologisch erzeugten Produkten basiert. Zudem kommen gelegentlich Tiefkühl-Produkte zum Einsatz.

Quelle: https://de.statista.com/infografik/20492/co2-ausstoss-verschiedener-ernaehrungsweisen/

Betriebliches und studentisches Gesundheitsmanagement

Lichthof | ab 10:00 Uhr

Smoothie Bike von der TK und Informationen zum Gesundheitsmanagement an der Jade Hochschule

Personalrat

Ab 9 Uhr | Hauptgebäude | Bauabschnitt 1 | Erdgeschoss

Der Personalrat setzt sich innerhalb der Hochschule für die fairen Arbeitsbedingungen der Tarifbeschäftigten ein.

 

Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie - Energieeffizienz-Prüfstand

Ab 9:00 Uhr | Energieeffizienz Prüfstand

Bedarf von energetischer Optimierung wegen Klimawandel und Ressourcenknappheit
Entwicklung von Technologien von erneuerbaren Energien
Entwicklung von Digitalen Technologien

PV-Anlage, Wärmepumpe, CO2 Sensoren, Wärmespeicher...

Infothek des AStA - Von Studierenden für Studierende (und andere)

9 - 15 Uhr | Vorplatz | Infothek

Entstehung

Auch die Infothek ist Teil der "Nachhaltigkeit" an der Jade Hochschule. Kommt gerne vorbei und informiert euch über das regionale und faire Angebot.

Die Infothek besteht hauptsächlich aus Holz (siehe Link zur Entstehung).
Der Filterkaffee ist ein reiner Bio-Fair-Kaffee. Als Alternative zur Kumilch wird Hafermilch angeboten.
Die Kuhmilch selbst wird regional von Milchhof Diers bezogen.
ToGo Becher sind von Recup und können somit gegen einen Pfand geliehen und zurückgebracht werden und dazu gibt es Holzstäbchen zum Umrühren. Als "Strohhalme" werden Makkaroni Nudeln benutzt.
Und außerdem werden verschiedene regionale Biersorten wie OL´s und Jever geführt.

Am Donnerstag stehen euch für Getränke und weitere Fragen Lina und Mira zur Verfügung.

25. September von 10 Uhr - 15 Uhr in Elsfleth Campus – Gebäude

Fairtrade University

Ab 9:45 Uhr | Campus an der Weinkaje

Am Stand der Steuerungsgruppe Fairtrade Deutschland wird über die Ungleichheit der Vebraucher und der Erzeuger informiert und wie etwas dagegen unternommen werden kann. Zum Beispiel durch die Mitwirkung als Fairtrade Town (Oldenburg) oder als Fairtrade University. Weiterhin gibt es ein Quizrad mit Fragen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und kleinen Gewinnen.


Hier können Studierende sich für die Steuerungsgruppe "Fairtrade University" aufstellen lassen.

Personalrat

Ab 10:00 Uhr | Lichthof | Stand

Der Personalrat setzt sich innerhalb der Hochschule für die fairen Arbeitsbedingungen der Tarifbeschäftigten ein.

Mit Wunschbox für Beschäftigte

Studierendenwerk Oldenburg Mensa

In unserer Mensa gibt es jeden Tag ein V+ (veganes) Gericht. Dieses wird für Studierende seit Beginn des Jahres 2023 mit einem Euro vom Land Niedersachsen gefördert. Heute gibt es zusätzlich einen Klimateller, um gemeinsam beim Essen unseren CO2-Fußabdruck klein zu halten.

Öl von der Ölmühle Solling

Haferflocken vom Bauckhof (Niedersachsen)

Grünkern von der Bohlsener Mühle (ebenfalls Niedersachsen)

Deutscher Rübenzucker

Äpfel, Zwiebel, Sellerie aus regionalem Anbau (genaue Herkunft können wir erst kurzfristig mit unserem Lieferanten klären)

Wer Fleisch isst, belastet das Klima stärker als Vegetarier oder Veganer. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis einer Auswertung mit Hilfe des CO₂-Rechners des Umweltbundesamts, wie groß die Unterschiede zwischen den verschiedenen Ernährungsformen ausfallen. Demnach verursachen Fleischesser einen durchschnittlichen CO₂-Ausstoß von 1.730 Kilogramm pro Jahr. Vegetarier kommen hingegen nur auf 1.280 Kilogramm. Am umweltverträglichsten ist eine vegane Ernährung, hierbei entstehen lediglich Emissionen in Höhe von 1.040 Kilogramm CO₂.

Der Berechnung zugrunde liegt eine männliche Person im Alter von 30 bis 59 Jahren. Es wurde weiterhin angenommen, dass alle drei Ernährungsformen zum Teil auf regionalen, saisonalen und biologisch erzeugten Produkten basiert. Zudem kommen gelegentlich Tiefkühl-Produkte zum Einsatz.

Quelle: https://de.statista.com/infografik/20492/co2-ausstoss-verschiedener-ernaehrungsweisen/