Biomedical Engineering Summer School
22. August bis 9. September 2022 an der Jade Hochschule
Organisiert von der Jade Hochschule - Fachbereich Ingenieurwissenschaften und International Office
Bitte beachten: Die Unterrichtssprache der Summer School ist Englisch. Sehr gute Englischkenntnisse sind für die Teilnahme daher unerlässlich!
Einführung
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften und das International Office der Jade Hochschule bieten eine dreiwöchige Summer School in Medizintechnik an. Die Summer School umfasst drei Kurslinien mit den Schwerpunkten „Angewandte künstliche Intelligenz", „Grundlagen der Medizintechnik“ und „Biomedizinische Signal- und Bildaufnahme, -verarbeitung und –analyse“.
Unsere alternde menschliche Gesellschaft stellt die Gesundheitssysteme in Bezug auf Kosten-, Qualitäts- und Personalanforderungen vor große Herausforderungen. Der Bedarf an innovativen medizintechnischen Lösungen wächst. Der Einsatz neuester Technologien wird einen wesentlichen Einfluss auf die zukünftige medizinische Versorgung, Diagnose und Linderung von Krankheiten haben. Die technische Innovation kann auch Lösungen wie Telemetrie, fernvirtuelle Beratung und Kontrolle, Prozessautomatisierung und Robotertechnik bieten. Intelligente Implantate, die neue Entwurfsverfahren, Materialien und Software verwenden, können Patientinnen und Patienten so lange wie möglich mobil und fit halten. Früherkennung mit Hilfe präziser Diagnosegeräte, die bildgebende Verfahren, Lab-on-Chip-Analysen und fortschrittliche Sensoren verwenden, kann die Behandlungskosten senken und die Heilungserfolge verbessern. Als eine der Folgen könnte die medizinische Versorgung zu Hause statt in einem Krankenhaus erfolgen, was beispielsweise zu Kosteneinsparungen führen würde.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in das multidisziplinäre Gebiet der Medizintechnik zu geben, indem die Grundlagen der Entwicklung von medizinischen Geräten im Allgemeinen untersucht werden. Mit einem Fokus auf Anwendungen für Medizintechnologie, Biosensoren und deren elektronische Systeme, Biosignal- und Bildverarbeitung sowie biomechanische Simulation, auch in Kombination mit künstlicher Intelligenz, werden diese komplexen Inhalte in Vorlesungen, Laborarbeiten und Exkursionen erarbeitet. Die multikulturelle Ausrichtung des Kurses wird durch die Präsenz internationaler Lehrender aus mehreren Kompetenzzentren im Bereich der Medizintechnik verstärkt. Ein weiteres wichtiges Lernergebnis dieses Kurses wird durch die Interaktion internationaler Studierender in gruppenbasierten Projekten und organisierten Kulturveranstaltungen gewährleistet.
Die Summer School umfasst die drei oben genannten Kurslinien. Zwei von ihnen richten sich an Bachelorstudierende, während die dritte einen Bachelorabschluss voraussetzt und als Teil des Masterstudiums an der Jade Hochschule und den Partnerhochschulen anerkannt wird. Es wird dringend empfohlen, dass die Studierenden keinen Wechsel zwischen den beiden Kurslinien vornehmen.
Die Kurssprache ist Englisch. Die Teilnahme von Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Ländern erfordert die Verwendung einer gemeinsamen Sprache als Grundlage für die alltägliche Kommunikation und Interaktion und stellt eine größere Motivation zur Sprachanwendung dar als es ein Sprachkurs an der Heimathochschule je könnte.
Diese jährlich stattfindende Summer School ist fester Bestandteil des Bachelorstudiengangs Medizintechnik und des Masterstudiengangs Elektrotechnik an der Jade Hochschule und wird von unseren Partnerhochschulen anerkannt.
Vorläufiges Programm
Biomedical Engineering Summer School Wilhelmshaven 2022 | ||||
---|---|---|---|---|
Date | Lane A Applied Artificial Intelligence (Undergraduate students) | Lane B Fundamentals of Biomedical Engineering (Undergraduate students) | Lane C Biomedical Signal and Image Acquisition, Processing and Analysis (Graduate students) | |
22.08. | Mon | Welcome - Workshop "German Language and Culture" - Introduction to courses (afternoon session) | ||
23.08. - 26.08. | Tue | Introduction to Artificial Intelligence H415 (PC-Lab) | Smart Materials in Biomedical Engineering H211 / H213 (PC-Lab) / Lab | Amperometric Biosensors and Related Electronics H212 / H311 (PC-Lab) / Lab |
Wed | ||||
Thur | ||||
Fri | ||||
27.08. - 28.08. | Sat | Excursions: Sat: City trip to Bremen, Sun: Mudflat Hike | ||
Sun | ||||
29.08. - 01.09. | Mon | Biomedical Image Processing H415 (PC-Lab) | Brain-Computer-Interfaces H213 (PC-Lab) / Lab | Instrumentation, Acquisition and Signal Processing for Biosignals H212 / H311 (PC-Lab) / Lab |
Tue | ||||
Wed | ||||
Thur | ||||
02.09. - 04.09. | Fri | Excursions: Fri: Trip to Löwenstein Medical, Sat: City trip to Oldenburg Sun: Bicycle tour around Wilhelmshaven | ||
Sat | ||||
Sun | ||||
05.09. - 08.09. | Mon | Biomedical Applications of Machine Learning H211 / H213 (PC-Lab) / Lab | Biomechanical Modelling of Implanted Bone Systems H213 (PC-Lab) | Embedded Systems H212 / H311 (PC-Lab) |
Tue | ||||
Wed | ||||
Thur | ||||
09.09. | Fri | Presentations of project results (all courses together) - Student evaluation Final Award Presentation |
Kursinhalte
In diesem Sommerkurs bieten wir zwei Kurse für Bachelorstudierende (Lane A und B) und einen Kurs für Masterstudierende (Lane C) an. In den folgenden Tabellen finden Sie eine Beschreibung der jeweiligen Kursinhalte:
Lane A: Applied Artificial Intelligence
Introduction to Artificial IntelligenceProf. Dr. Yvo Marcelo Chiaradia Masselli |
The Introduction to Artificial Intelligence (AI) course aims to present an overview of the field of AI, the main techniques and algorithms involved in real applications. The course combines theoretical sessions, computer simulations and covers the following topics:
In the end, the student should be able to understand and develop a solution based on the learned algorithms. These will serve as the basis for subsequent lectures on the AI course track. |
Biomedical Image ProcessingDániel Kiss |
This is an introductory course in the fundamentals of biological and medical imaging and image processing, including pre-processing and enhancement techniques, filtering, object detection, and image segmentation. Participants will learn the basics of digital imaging and will gain experience in Python’s image processing abilities. We are also going to meet CellProfiler, an open-source application for batch processing, measuring, and analyzing images. We will see how to use them via real-life examples of various biological experiments covering the following topics. Course topics:
|
Biomedical Applications of Machine LearningDr. Gábor Kertész |
The goal of the lectures is to provide an introduction to image recognition with neural networks, both is theory and in practice. The course starts with a basic introduction to the fundamentals of image recognition using neural networks. On the practical side, Tensorflow and Keras is introduced as the most common frameworks used by machine learning engineers. During the course the students will get an understanding on how Neural Networks are trained, evaluated, and what common problems could occur. After introducing Convolutional Neural Networks, classical architectures are analysed along with modern, state-of-the-art solutions and techniques, which improve the performance of neural networks. Course topics:
|
Lane B: Fundamentals of Biomedical Engineering
Smart Materials in Biomedical EngineeringProf. Dr. Hilal Göktaş |
Progress in physics and chemistry over the past century has greatly increased the production of new types of synthetic materials. The development of new materials is governed by societal needs and the availability of resources, however, the acceptance and dissemination of a material often depends on its cost. In light of this, the course aims to present an overview of materials/bio-smart materials, their synthesis and their applications in Biomedical Engineering field, and having laboratory work for the characterizations of bio-smart materials with existing analytical devices in the lab (FTIR, UV-visible and SEM). Students will be able to identify materials/bio-smart materials and have hands-on experience on several analytical devices. Outline of the course:
|
Brain-Computer-InterfacesProf. Dr. Olena Kuzmicheva |
Course description soon to follow |
Biomechanical Modelling of Implanted Bone SystemsDr. Lucian Rusu, Dr. Dan Ioan Stoia |
Keywords: biomechanics, implants, prosthesis, modelling, simulation, FEM. Knowledge on modelling of biomechanical behaviour of implanted bone systems contributes to the development of new implants/prostheses having a better long-time functionality, development of corresponding surgical instruments, injury prevention, and not at least to manage with ageing. The course topics consist in:
The course consists of theoretical sessions followed by computer simulations. |
Lane C: Biomedical Signal and Image Acquisition, Processing and Analysis
Amperometric Biosensors and Related ElectronicsDr. Cengiz Koçum, Prof. Dr. Dilek Çökeliler Serdaroğlu | |
Biosensors are used to detect biological or chemical markers (bio-chemicals, DNA, protein, cells etc.) in order for diagnosis, environmental monitoring and pharmaceutical research. This course represents the fundamental science and engineering concepts of designing biosensors through a common example. Biosensors have three main parts; biorecognition layer, transducers and electronics and they usually produce an electrical signal related to the specific analyte. In this course with lectures and practical exercises students will design and implement the main parts of an amperometric biosensor capable of glucose monitoring. Students will gain an insight of the complexities and design principles of a biosensor from scratch. Course Outline:
| |
Date | Course Syllabus |
1 | Fundamental concepts of biosensors and related electronics |
2 | Design, production and pre-tests of biorecognition part of the biosensor |
3 | Design, implementation and tests of transducers and electronics part of the biosensor |
4 | Integration of biorecognition layer and electronic parts and application of the biosensor |
Instrumentation, Acquisition and Signal Processing for BiosignalsDr. Mehmet Yüksekkaya | |
Biomedical signals are used to obtain crucial information about human health for diagnosis and treatment follow up. Acquiring biosignals from human body to a computer system is called biosignal acquisition and conditioning. For signal acquisition and conditioning, appropriate electronic instrumentation should be designed. In order to extract the crucial information from the acquired data, it should be processed. This course is designed to be a practical introduction for all those stages. Students will design a basic instrumentation circuitry to acquire a specific biosignal and learn the fundamentals of signal conditioning. Further, they will learn the essential principles of digital signal processing and will apply those principles in a practical example. After this course, students will get significant theoretical and practical skills for biosignal acquisition and processing. Course Synopsis:
| |
Date | Course Syllabus |
1 | Introduction to biosignal acquisition and digital signal processing theory. Practical introduction to MATLAB and PCB circuit design |
2 | Design, implementation and tests of a practical biosignal acquisition instrumentation |
3 | Fundamentals of digital signal processing to be applied for the design |
4 | Biosignal analysis and feature extraction |
Embedded Systems for Developing Biomedical ApplicationsDr. Gerardo Marx Chávez-Campos | |
Nowadays, the “Embedded Systems” and its integration with the “Internet of Things” has become crucial for developing healthcare and industrial applications. Thus, to understand the developing process of apps on the embedded system that uses as the central operative system “Linux” are fundamental. Even more, this first approach to the most used operative system on servers, supercomputers, and single devices will guide the student to understand the complete integration of hardware electronics and code for developing from simple to complex tasks. During the course, the student will realize by doing the fundamentals of how to work on the embedded board by accessing hardware, input/output digital ports, read the digital to analog converters. Then, the student will create an application to read and log data into structured frameworks. The registered data will be processed and analyzed using Python. Course Synopsis:
| |
Date | Course Syllabus |
1 | Introduction to the beagle boards and basic applications |
2 | Control versions and interfacing electronics |
3 | IoT |
4 | A final project |
Kosten und Fakten
Rahmeninformationen
Zielgruppe: Bachelorstudierende der Ingenieurwissenschaften ab dem dritten Studienjahr (Kurslinie A und B) und Masterstudierende der Ingenieurwissenschaften (Kurslinie C)
Credits: bis zu 6 ECTS
Ort: Jade Hochschule, Campus Wilhelmshaven
Zeit: 22. August bis 9. September 2022
Organisator: Jade Hochschule, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und International Office
Anmeldung
4. April bis 15. Mai 2022
Bitte nutzen Sie das Online-Anmeldeformular
Bewerbung & Kursgebühr
Kursgebühr: 500,- €
Internationale Studierende (Freemover):
Alle internationalen Studierenden können sich für ein Stipendium bewerben und müssen folgende Unterlagen per E-Mail an Iris Wilters vom International Office schicken:
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passkopie, aktuelle Notenübersicht und ein Empfehlungsschreiben einer Professorin oder eines Professors.
Wir werden Sie bis Anfang Juni 2022 informieren, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Studierende von Partnerhochschulen (s. Liste unten):
Fragen Sie bitte Ihre Koordinatorin oder Ihren Koordinator nach dem Bewerbungsverfahren, den Kosten und weiteren Informationen für Ihren Aufenthalt an unserer Hochschule.
Bitte schicken Sie folgende Unterlagen an Iris Wilters vom International Office: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passkopie, aktuelle Notenübersicht und ein Empfehlungsschreiben Ihrer Koordinatorin oder Ihres Koordinators.
Studierende der Jade Hochschule:
Studierende der Jade Hochschule müssen für das WS 2022/23 eingeschrieben sein. Weitere Informationen erhalten Sie beim Organisationsteam in Wilhelmshaven.
Studierende von einer ausländischen Hochschule können sich für ein Stipendium bewerben und werden nach dem Einreichen ihrer Bewerbungsunterlagen über ihre Möglichkeiten informiert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser International Office, Iris Wilters.
Unterkunft & Verpflegung
Wir buchen gerne eine Unterkunft auf einem Hausboot für Sie. Die Kosten für 3 Wochen in einem Mehrbettzimmer (Frühstück inklusive) werden noch bekannt gegeben. Sollten Sie ein Einzelzimmer bevorzugen, raten wir Ihnen, ein Hotelzimmer zu buchen.
Bitte beachten Sie, dass keine Kochmöglichkeiten auf dem Hausboot bestehen. Ein günstiges Mittagessen können Sie in der Mensa der Hochschule erhalten. Für das Abendessen müssen Sie bitte auf Restaurants oder Snacks zurückgreifen.
Versicherungsschutz und COVID-19
Bitte beachten Sie die allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme unter den Einschränkungen der COVID-19 Pandemie:
- Eine vollständige COVID-19-Impfung (+ vorzugsweise Auffrischung) ist erforderlich (akzeptierte Impfstoffe sind von Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Janssen-Cilag, nähere Informationen finden Sie auf der Website des Paul-Ehrlich-Instituts). Dort ist auch eine Liste von Lizenzen für Drittstaaten verfügbar. Der Nachweis des vollständigen Impfschutzes ist bei Kursbeginn im International Office der Jade Hochschule vorzulegen.
- Alle Studierenden müssen die Vorschriften zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (z.B. FFP2-Maske) während des Aufenthalts auf dem Campus akzeptieren, auch während der Laborarbeit und den Vorlesungen.
- Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz ist Voraussetzung für die Teilnahme an unserer Summer School; auch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung wird dringend empfohlen.
Die Jade Hochschule bietet den Studierenden keinen Versicherungsschutz.
Bitte beachten Sie die besonderen Reisebestimmungen für die Einreise nach Deutschland/EU und prüfen Sie die Bedingungen Ihrer Kranken- und Reiseversicherung, insbesondere für COVID-19.
Partnerhochschulen
Baskent Universität (Türkei)
Prof. Dr. Dilek Çökeliler
Dr. Cengiz Koçum
Universität Ankara (Türkei)
Prof. Dr. Hilal Göktaş
Dr. Mehmet Yüksekkaya
Instituto Nacional de Telecomunicações - Inatel (Brasilien)
Prof. Dr. Yvo Marcelo Chiaradia Masselli
Morelia Institute of Technology (Mexiko)
Dr. Gerardo Marx Chávez-Campos
Óbuda-Universität (Ungarn)
Dr. Gábor Kertész
Dániel Kiss
St.-Istvan-Universität (Ungarn)
Dr. Miklós Daróczi
Politechnische Universität Temeswar (Rumänien)
Dr. Lucian Rusu
Dr. Dan Ioan Stoia
Bewerbung
Die Online-Anmeldung ist vom 4. April bis zum 15. Mai 2022 freigeschaltet. Studierende, die von einer ausländischen Hochschule kommen, können sich bis zum 15. Mai für ein Stipendium bewerben.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Iris Wilters vom International Office.
Teilnehmende Hochschulen
Baskent Universität
Fachbereich Medizintechnik
Ankara, Türkei


Universität Ankara
Ankara, Türkei


Instituto Nacional de Telecomunicações - Inatel
Santa Rita do Sapucaí, Brasilien

Morelia Institute of Technology
Morelia, Mexiko

Óbuda-Universität
Budapest, Ungarn


Politechnische Universität Temeswar
Fachbereich Maschinenbau
Timisoara, Rumänien


Jade Hochschule
Wilhelmshaven, Deutschland
