Oldenburger 3D-Tage
Optische 3D-Messtechnik - Photogrammetrie - Laserscanning

Fachtagung am 31. Januar und 1. Februar 2024
Fachübergreifend, praxisnah, aktuell und lösungsorientiert - die Oldenburger 3D-Tage bieten seit 21 Jahren sowohl Neuigkeiten aus der Forschung als auch Anwendungsbeispiele optischer Messtechniken und praktische Lösungen. Erstmalig wird die Veranstaltung nun zeitgleich mit dem Oldenburger BIMTag - der Fachveranstaltung für digitales Planen und Bauen - stattfinden. So können wir den Teilnehmenden ein noch breiteres Themenspektrum anbieten.
Anmeldung
Teilnahmegebühren
• Normaltarif: 220 Euro
• Frühbucher bis 15.12.23: 180 Euro
• DGPF-Mitglied: 200 Euro
• DGPF-Mitglied Frühbucher 15.12.23: 160 Euro
• Studierende: 30 Euro
• Tagungsband: 60 Euro
Abendveranstaltung
Mittwoch, 31. Januar 2024, Einlass ab 19 Uhr
Kosten 65 Euro (inkl. USt.)
Traditionelles Grünkohlessen als 3-Gänge-Menü,
Alternativen verfügbar, Getränke inklusive
Zur Anmeldung
Firmenausstellung
Drei verschiedene Aussteller-Pakete stehen zur Auswahl. Sprechen Sie uns gerne an:
Prof. Dr. Sebastian Hollermann
Tel. +49 441 7708-3395
E-Mail: sebastian.hollermann@ich-will-keinen-spamjade-hs.de
Programm
Dienstag, 30. Januar
19:00 Uhr Vorabendtreffen
(Ort wird noch bekannt gegeben)
Mittwoch, 31. Januar 2024
08.00 – 09.30 Uhr: Registrierung
09.30 – 10.45 Uhr: Eröffnung;
KEYNOTE: Die Geschichte von BIM in Deutschland
Prof. Dipl. Ing. Rasso Steinmann, iabi – Institute of Applied Building Informatics
10.45 – 11.00 Uhr: Pause
11.00 – 17.30 Uhr: Ausstellung
11.00 – 17.30 Uhr: Vorträge & Workshop
17.30 – 19.00 Uhr: Pause
19.00 – 22.00 Uhr: Abendveranstaltung | Oldenburger Grünkohlessen
Donnerstag, 1. Februar 2024
09.00 – 15.00 Uhr: Ausstellung
09.00 – 15.00 Uhr: Vorträge & Workshop
15.00 – 16.00 UHR: Grußworte und Abschluss;
Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Moderierte Themensessions
Zu unseren diesjährigen Themenschwerpunkten werden alle Teilnehmergruppen - Anwender, Dienstleister, Wissenschaftler und Hersteller aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen - zur Einreichung von Beiträgen gebeten.
Bitte schicken Sie hierfür bis zum 15. November eine Email mit Name, Vortragstitel, Institution und Kurzfassung des Beitrages an 3dtage@ich-will-keinen-spamjade-hs.de.
Folgende moderierte Themensessions werden angeboten:
• Qualitätskontrolle im Bauwesen/BIM
• Mobiles Laserscanning
• UAV-Anwendungen
• Augmented/Virtual/Mixed Reality
• Photogrammetrische Messtechnik
• Kulturerbe
• Anforderungen aus der Praxis für die
Hochschulausbildung
• Verarbeitung von 3D-Punktwolken
• Optische Messtechnik für den
Unterwassereinsatz
• Künstliche Intelligenz
Termine
- Bis zum 30. November können Beiträge zum Programm eingereicht werden:
Bitte senden Sie eine Email mit Name, Vortragstitel, Institution und Kurzfassung des Beitrages an 3dtage@jade-hs.de.
- Bis zum 10. Dezember werden die Rückmeldungen zu den eingereichten Beiträgen versendet.
- Bis zum 15. Dezember werden Anmeldungen zum Frühbuchertarif entgegengenommen.
Tagungsband
Zu den Oldenburger 3D-Tagen 2024 wird im Wichmann Verlag ein Tagungsband erscheinen. Eine Formatvorlage hierzu steht hier zum download bereit.
Über die Oldenburger 3D-Tage
Unter dem Namen "Oldenburger 3D-Tage" organisiert das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik (IAPG) seit 2002 diese jährliche Veranstaltung, die sich gleichermaßen an Wissenschaftler_innen, Studierende, Anwender_inner, Dienstleister und Hersteller richtet.
Die Oldenburger 3D-Tage verstehen sich als Plattform für den Austausch von Erfahrungen auf interdisziplinärer Ebene. In den fachlich breit gestreuten Fachvorträgen werden neue Forschungsergebnisse, aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen sowie das breite Anwendungsspektrum optischer 3D-Messtechniken thematisiert.
Die Veranstaltung findet unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Luhmann und Prof. Dr. Till Sieberth vom IAPG sowie Prof. Dr. Danilo Schneider vom Arbeitskreis Optische 3D-Messtechnik der DGPF e.V. und in Kooperation mit dem Institut für Mess- und Auswertetechnik der Jade Hochschule statt.
Erläuterungs-Video und Anleitung auf der ZOOM-Webseite:
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362153-Wie-gebe-ich-meinen-Bildschirm-frei-
Wir haben Ihnen außerdem eine kurze Anleitung (pdf) zusammengestellt.