Evidenzbasierung in der Logopädie: Einblick in aktuelle Forschungsprojekte

Die Veranstaltung vermittelt auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse Einblicke in die Evidenzbasierung in der Logopädie. Zunächst werden Grundlagen der Evidenzbasierung besprochen und Wege aufgezeigt, im Alltag evidenzbasiert vorzugehen (Modul 1). Hierauf folgen konkrete Beispiele zur Wirkungsforschung in der Logopädie. Sie erhalten einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte zum Einsatz neuer Technologien in der Aphasietherapie (Modul 2).

Im Modul 1 des Workshops wird das Grundprinzip einer evidenzbasierten Therapie vorgestellt. Die Schritte des evidenzbasierten Vorgehens werden erläutert und häufige Missverständnisse zum Thema Evidenzbasierung aufgegriffen. Dabei werden keine forschungsmethodischen Kenntnisse vorausgesetzt.

Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Tipps, um evidenzbasiertes Arbeiten im Alltag umsetzen zu können. Hierfür werden das Formulieren von Recherchefragen, offene Zugänge zu Datenbanken und das einfache Bewerten der Qualität von Studien besprochen.

Im Modul 2 des Workshops wird ein Einblick zum Einsatz neuer Technologien in aktuell laufenden sowie beantragten Studien zur intensiven Aphasietherapie vermittelt. Berücksichtigung finden dabei auch Aspekte der Partizipation und Mitbestimmung der Menschen mit Aphasie, die bei der Planung und Durchführung von Studien eine immer wichtigere Rolle einnehmen.

Neue Technologien können die Intensivierung logopädischer Maßnahmen begünstigen. Thematisiert werden daher z. B. Möglichkeiten eines PC-gestützten Trainings, Funktionsweise und Einsatz von adjuvanter Gleichstromstimulation sowie Überlegungen zur Adaptation logopädischer Maßnahmen in ein virtuelles Format.

Modul 1 (90 Minuten): Grundlagen der Evidenzbasierung

  • Schritte eines evidenzbasierten Vorgehens
  • Recherchieren
  • Das Bewerten der Studienlage
  • Umsetzung der Evidenzbasierung im Alltag: Strategien und Ressourcen

Modul 2 (90 Minuten): Beispiele zur Wirkungsforschung in der Logopädie

  • Beispiele für Studiendesigns und aktuelle Projekte im Bereich der Aphasietherapie
  • Beispiele für den Einsatz neuer Technologien in der Logopädie
    - PC-Benenntraining, Gleichstromstimulation, Teletherapie
  • Ausblick auf geplante Projekte zur Wirksamkeit von Aphasietherapie

Zielgruppe

Logopäd_innen/Sprachtherapeut_innen mit abgeschlossener Ausbil-dung entsprechend der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO) oder mit einem anderen Abschluss, der zur Teil- oder Vollzulassung im Bereich der Logopädie/Sprachtherapie führt.

Teilnahmebescheinigung/Zertifikat

Teilnahmebescheinigung

Seminarumfang: 4 Unterrichtseinheiten
Fortbildungspunkte: 4

Die Fortbildung befindet sich hinsichtlich der Bepunktung in Übereinstimmung mit der Fortbildungsverpflichtung, die zwischen den Krankenkassenverbänden und den logopädischen/sprachtherapeutischen Berufsverbänden (dbl/dbs) geschlossen worden ist (gemäß Anlage 4: Fortbildung i. d. F. vom 15.03.2021 zum Vertrag nach § 125 Absatz 1 SGB V für Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie).

Termin

In Planung

Teilnahmegebühr pro Person

€ 30,00

Veranstaltungsort

Jade Hochschule
Campus Oldenburg
Gebäude Zeughausstr. 73a, Raum V112

Format

Präsenz

Anzahl Teilnehmende

max. 25

Kontakt

Antje Lemke-Eidams

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Tanja Grewe, Prof. Dr. Stefan Dietsche