Profil Geodäsie

Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften im Profil Geodäsie erwerben vertieftes Wissen aus den Bereichen der geodätischen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Verarbeitung von dreidimensionalen Zusammenhängen für Anwendung, Forschung und Entwicklung. Das Studienprofil wendet sich insbesondere an Absolvent_innen von Bachelorstudiengängen wie Angewandte Geodäsie, Geomatik oder Vermessung.

Studieninhalte

Der Studienschwerpunkt liegt in der Vertiefung wissenschaftlicher Grundlagen im Kompetenzbereich Geodäsie. Hierbei werden geodätische Aspekte im Hinblick auf die Erfassung, Beschreibung, Analyse und Verarbeitung dreidimensionaler Zusammenhänge für Anwendung, Forschung und Entwicklung näher betrachtet. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Bereich Management und Kommunikation ergänzen die berufliche Fachkompetenz. Vertieftes Wissen wird durch das Projektstudium und die Abschlussphase erlangt.

Studienaufbau des Profils Geodäsie

Das dreisemestrige Studium gliedert sich in vier Teilbereiche:

1. Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Wissenschaftliche Grundlagen (40-43 LP)

  • profilabhängige Pflichtmodule (18 LP)
  • profilabhängige Wahlpflichtmodule (15 LP)
  • profilunabhängige Wahlpflichtmodule (6-9 LP)
  • Ringvorlesung (1 LP)

2. Lehrveranstaltungen im Kompetenzbereich Management und Kommunikation (3-6 LP)

3. Projektstudium (17 LP)

  • Masterprojekt (12 LP)
  • Fachexkursion (2 LP)
  • Forschungsseminar (3 LP)

4. Abschlussphase (27 LP)

  • Hauptseminar (4 LP)
  • Masterarbeit (23 LP)

Pflichtmodule Geodäsie

Im Profil Geodäsie sind die folgenden vier Pflichtmodule aus dem Bereich der wissenschaftlichen Grundlagen im Gesamtumfang von 18 LP als Prüfungsleistung zu absolvieren.

Die Ringvorlesung ist ein weiteres Pflichtmodul im Umfang von 1 LP. Die Studienleistung wird durch den Besuch von wissenschaftlichen Vorträgen erfüllt.

Wahlpflichtmodule Geodäsie

Aus dem nachfolgenden Katalog der profilabhängigen Wahlpflichtmodule sind Fächer im Umfang von 15 LP als Prüfungsleistung zu absolvieren.

Katalog der Module*

Daneben sind im Umfang von mindestens 6 LP bis maximal 9 LP profilunabhängige Wahlpflichtmodule als Studienleistung zu absolvieren, die aus dem gesamten Katalog des Studiengangs Geoinformationswissenschaften frei gewählt werden können.

Management und Kommunikation

Aus dem Kompetenzbereich Management und Kommunikation ist ein Modul im Umfang von 3 LP als Prüfungsleistung abzulegen. Optional kann ein weiteres Modul im Umfang von 3 LP als Studienleistung gewählt werden.

Katalog der Module*

* Nicht alle Module werden jährlich angeboten. Ausführlichere Modulbeschreibungen finden sich hier.

Projektstudium

Das Projektstudium beinhaltet das Masterprojekt (12 LP), das Forschungsseminar (3 LP) und eine Fachexkursion (2 LP). Es werden Masterprojekte mit unterschiedlichem Charakter angeboten, die Studierenden eines oder mehrerer Studienprofile offenstehen und in Gruppen bearbeitet werden. Die Projekte können sowohl interdisziplinär als auch fachbezogen ausgerichtet sein. Durch sie soll die frühzeitige Einbindung in Forschungs- und Anwendungsprojekte gefördert werden.

Das Forschungsseminar dient der Vertiefung eines Themas aus den Bereichen der Geodäsie oder Messtechnik auf Basis von Forschungsliteratur. Bei der Ausarbeitung sind die üblichen Regeln wissenschaftlicher Veröffentlichungen einzuhalten. Der Vortrag mit Diskussion erfolgt intern oder bei öffentlichen Veranstaltungen.

Die Fachexkursion erfolgt beispielsweise zu anderen Forschungseinrichtungen oder einer wissenschaftlichen Konferenz. Sie soll möglichst von den Studierenden selber organisiert werden.

Abschlussphase

Die Abschlussphase des Studiums setzt sich aus der abschließenden Masterarbeit (23 LP) und dem daran angegliederten Hauptseminar (4 LP) zusammen. Die Masterarbeit kann sowohl an einer Hochschuleinrichtung als auch in einem Unternehmen oder einer Behörde geschrieben werden. Das Hauptseminar stellt eine Literaturarbeit im Themenbereich der Masterarbeit dar, die in einem Seminarvortrag vorgestellt und diskutiert wird.

Abschlussarbeiten

Empfohlener Ablauf für die Bearbeitung der Masterarbeit in einem Semester

Teilzeitstudium

Die Struktur und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Geoinformations­wissen­schaften erlauben die Beantragung eines Teilzeitstudiums, so dass sich die Regelstudienzeit auf fünf Semester erhöht. 

Die nebenstehende Belegungsmatrix ist beispielhaft zu verstehen. Bei einem Teilzeitstudium können pro Semester nur die Hälfte der Leistungspunkte eines regulären Semesters erworben werden.

Berufsbild

Absolvent_innen des Masterstudiengangs Geoinformationswissenschaften mit dem Profil Geodäsie verfügen über vertieftes Wissen im Bereich der geodätischen Erfassung, Beschreibung, Analyse und Verarbeitung von dreidimensionalen Zusammenhängen für Anwendung, Forschung und Entwicklung. Die zunehmende Automatisierung von Prozessen im Hinblick auf Industrie 4.0 oder die Bereitstellung von Methoden im Hinblick auf BIM stellen Beispiele wachsender Aufgaben dar, die ingenieurgeodätische Grundsätze und Methoden benötigen. Die Visualisierung nimmt einen wachsenden Stellenwert im Bereich der geodätischen Aufgaben ein. Die Erfassung und Beschreibung von Veränderungen der Erde wie z.B. der Bestimmung des Meeresspiegelanstiegs stellen wachsende Anforderungen an moderne globale geodätische Bezugssysteme.

Auf die beruflichen Anforderungen sind die Absolventinnen und Absolventen durch das Studium der Geoinformationswissenschaften im Studienprofil Geodäsie inhaltlich sehr gut vorbereitet. Aufgabengebiete erstrecken sich beispielsweise in den Bereichen:

  • Physikalische Geodäsie und Erdsystemforschung
  • Deformationsmessung und Monitoring
  • 3D-Erfassung (z.B. mittels Laserscanning und Photogrammetrie)
  • Fernerkundung
  • 3D- und 4D-Modellierung
  • Industrielle Messtechnik
  • Umweltmonitoring
  • Fahrzeugnavigation, u.v.m.

Der Masterabschluss "Geoinformationswissenschaften" im Studienprofil Geodäsie an der Jade Hochschule in Oldenburg ist – im Zusammenspiel mit dem vorherigen Bachelorstudium – so konzipiert, dass die Zugangsvoraussetzungen für das Referendariat in der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation im Grundlagenwissen und Fachwissen erfüllt werden und dass hinreichendes fachbezogenes Ergänzungswissen erworben werden kann.

Ein Masterabschluss bereitet darauf vor, schnell Führungsaufgaben in einem Unternehmen übernehmen zu können und schafft eine wesentliche Voraussetzung, um eine Promotion aufzunehmen. Beim Berufseinstieg profitieren Studierende von den Kooperationen der Abteilung Geoinformation mit Unternehmen, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Promotion

Der Masterabschluss in Geoinformations­wissen­schaften ermöglicht die Aufnahme einer Promotion. An den einzelnen Fakultäten der promotionsberechtigten Universitäten kann es aufgrund der jeweiligen Prüfungs- und Promotionsordnungen erforderlich sein, dass ergänzende Seminare oder Lehrveranstaltungen zu belegen sind, um die Promotionsberechtigung abschließend zu erwerben.

Die Jade Hochschule bietet interne Fördermöglichkeiten in Form von Promotionsstipendien und einer Promotionsendförderung.

Projekte

Das Projektstudium und die lehrbegleitenden Projekte orientieren sich an der aktuellen Forschung und den Anwendungsfeldern der Geodäsie. Hier finden Sie eine Auswahl abgeschlossener Arbeiten mit dem Schwerpunkt Geodäsie aus dem Projektstudium im Masterstudiengang.

Weiterentwicklung eines Geomonitoringsystems für flächenhafte Deformationsanalysen

Optimierung eines parameterbasierten Geomonitoringsystems, welches Oberflächen rasterförmig abtastet, ausgleichende Ebenen schätzt und durch statistische Tests die Identität der Ebenen-Parametern zwischen Null- und Folgeepochen überprüft und somit Deformationen aufdeckt. Abstract

Kalibrierung von linien- und flächenhaft antastenden optischen Messsystemen

Im Rahmen dieses Masterprojektes werden Methoden untersucht, verschiedene Sensortypen relativ zueinander zu orientieren, um anschließend Deformationen von Extrudatprofilen zu bestimmen. Abstract

KI-gestützte Klassifikation aus Punktwolken und Bilddaten

Im Rahmen des Masterprojektes wurde untersucht, inwiefern sich mittels künstlicher Intelligenz verschiedene Baumaterialien aus Laserscandaten automatisiert bestimmen lassen. Für die Klassifikationen wurden die Machine-Learning-Methoden der Support Vector Machines und Convolutional Neural Networks verwendet. Abstract

Autonome Navigation von unbemannten Überwasserfahrzeugen

Unbemannte Überwasserfahrzeuge kommen häufig bei der topographische Aufnahme von Gewässerböden zum Einsatz. Sie lassen sich mithilfe von erweiternder Sensorik und Algorithmen zu autonom agierenden Aufnahmesysteme weiterentwickeln. Im Rahmen des Masterprojekts wurde ein entsprechendes Konzept und dessen programmtechnische Umsetzung erarbeitet. Abstract

Evaluierung von Orientierungsverfahren für 4-Kamerasysteme

Im Masterprojekt wurden verschiedene Verfahren zur Orientierung eines 4-Kamerasystems gegenübergestellt und hinsichtlich der zu erreichenden Genauigkeit evaluiert. Der zugrundeliegende Anwendungsfall stellt
die hochgenaue Vermessung einer Modell-Windenergieanlage (WEA) in Windkanalexperimenten dar. Abstract

Deformationsmessung an der Carmel-Störung (Israel)

Das Masterprojekt an der Carmel-Störung wird in wiederkehrenden Projektarbeiten und Studienreisen durchgeführt.

WiSe 2009/10      WiSe 2010/11

WiSe 2012/13      WiSe 2015/16

Aufbau und Untersuchung eines 3D-Makroscanners

Im Projekt wurde ein Makroscanner zur Aufnahme kleinster Objekte (ca. 1,5 - 30 mm) aufgebaut und untersucht. Als Vorbild dient der Insektenscanner "DISC3D", der an der TU Darmstadt entwickelt wurde. Abstract

Evaluierung von Bildvorverarbeitungsverfahren

Verschiedene Bildvorverarbeitungsalgorithmen wurden mit Blick auf die Bildmessung von codierten Messmarken evaluiert. Der zugrundeliegende Anwendungsfall ist die hochgenaue Vermessung der komplexen Oberflächentopographie von Schweißnähten unter Wasser. Abstract

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern

Im Projekt wird der Einfluss von Schrägluftbildern auf die Qualität automatisch generierter Punktwolken untersucht. Abstract

Laborversuch zur Erfassung bewegter Rotorblätter mittels optischer 3D-Messtechnik

Im Rahmen des Masterprojektes wird ein Laborversuch entwickelt und aufgebaut, um die Genauigkeit eines Fächersensors zu untersuchen. Abstract

Ermittlung des Solarpotentials auf Dachflächen mit Hilfe von Schätzmethoden

Die bisherigen Ansätze für Solarkataster setzen eine kostenintensive Datengrundlage voraus, die nach wenigen Jahren veraltet ist. Auf Basis bestehender Solarkataster wird versucht, eine Methode zu entwickeln, die eine Schätzung des Solarpotentials auf Dachflächen bei aktualisierter Gebäudesituation ermöglicht. Abstract

Kartographische Gestaltungsmethoden in der 3D-Visualisierung

Ziel Projektes war es, eine zweidimensionale Kartendarstellung maßstabsbedingt um eine dritte Dimension zu erweitern, ohne dass der Betrachter den Überblick verliert. Zur Realisierung der Anwendungen wurde die Unreal Engine 4 verwendet. Abstract

Genauigkeitsuntersuchungen von Highspeed-Stereokonfigurationen

Seit 2015 verfügt das Institut für Angewandte Photogrammetrie und Geoinformatik über mehrere Highspeed-Kameras der Firma PCO AG. Ziel des Masterprojektes ist eine Untersuchung verschiedener Stereokonfigurationen für dynamische Anwendungsfälle im Hinblick auf die Kalibrierung der Kameras und die erreichbaren Objektgenauigkeiten. Abstract

Zeitliche Synchronisation von Laserscanner und Kamerasystem

Forschungsarbeiten sind durch Entwicklungen im Bereich Multi-Sensor-Systeme. Ein Kernproblem ist dabei die zeitliche Synchronisation der Sensorik. Diese Projektarbeit befasst sich mit Untersuchungen zur Synchronisation von Terrestrischem Laserscanner und Kamerasystem. Abstract

Echtzeit-Visualisierung dynamischer Schiffsinformationen

Im Rahmen eines Masterprojektes soll untersucht werden, ob Spiele-Engines geeignet sind, um reale (Geo-)Informationen zu visualisieren. Dazu sollen Informationen dargestellt werden, die während einer Schifffahrt zur Sicherheit beitragen können. Abstract

Weitere Studienprofile

Student mit Indoor-Navigations-App auf Tablet

Profil Geoinformatik

Dozent und Studierende arbeiten mit Geoinformationssystem

Profil Geodatenanalyse