Schiffs- und Hafenbetrieb dual (B.Sc.)
Der Studiengang ermöglicht Auszubildenden innerhalb von acht Semestern den Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) - neben dem Abschluss ihrer Berufsausbildung. Auszubildende als Fachkraft für Hafenlogistik, Kauffrau oder Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen sowie Binnenschiffer und Binnenschifferinnen können sich für den dualen Studiengang bewerben. Auszubildende anderer einschlägiger Berufe können im Einzelfall zugelassen werden.
Informationen
Das Studium „Schiffs- und Hafenbetrieb“ vermittelt den dual Studierenden in Verbindung mit einer einschlägigen Berufsausbildung Fach- und Schlüsselkompetenzen für zukünftige Führungspositionen in der Reederei- und Hafenwirtschaft und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Das Studium „Schiffs- und Hafenbetrieb“ ist so strukturiert, dass die betriebliche Ausbildung in einzelnen Semestern erfolgt und der berufsbezogene Unterricht weiterhin in den Schulzeitblöcken der beteiligten Berufsschulen vermittelt wird. Da am Fachbereich alle Lehrveranstaltungen in jedem Semester angeboten werden, kann die Verteilung von Studium und berufspraktischen Semestern individuell angepasst werden – natürlich in Grenzen. Für Binnenschiffer/innen ist die erforderliche Fahrtzeit für den Eintrag „Bootsmann“ im Schifferdienstbuch im Laufe des Studiums in jedem Fall sichergestellt. In den Theoriesemestern der ersten Studienhälfte werden Grundlagen für das weitere Studium vermittelt. Im Hauptstudium belegen die Studierenden Lehrveranstaltungen aus den Studiengängen Nautik oder Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft. Im Rahmen des Studienprofils wählen sie Lehrveranstaltungen aus ihrem Wahlbereich. Dazu gehören einerseits nautische Themen wie Gefährliche Ladung, Ladungsumschlag, Ladungssicherung, Schiffsmaschinenbetrieb und Fahrgastsicherheit. Andererseits können hier managementorientierte Lehrveranstaltungen wie Hafenmanagement, Personalführung, Interkulturelles Management, Verkehrssicherung, Qualitätsmanagement, Verwaltung (ISPS, ISM), Seeverkehrsökonomie oder Handelsrecht besucht werden. Detaillierte Informationen finden sich im Studienführer.
Studienverlauf
Die praktische Ausbildung in Ihrem gewählten Beruf absolvieren Sie im 1, 4 und 6. Semester und in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern. In diese Zeiträume fallen auch die Schulzeitblöcke an der jeweiligen Berufsschule.
Ausb.-jahr | Aug | Sept | Okt | Nov | Dez | Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | ||
1. | im Betrieb | 2. Sem. FH |
| |||||||||||
2. |
| 3. Sem. FH | Betrieb und Berufsschulblock mit Zwischenprüfung | |||||||||||
3. |
| 5. Sem. FH | Betrieb und Berufsschulblock mit Abschlussprüfung | |||||||||||
4. |
| 7. Sem. FH | Betrieb und Bachelorarbeit |
Studieninhalte
Sem.1 | Sem. 2 | Sem. 3 | Sem. 4 | Sem. 5 | Sem. 6 | Sem. 7 | Sem. 8 |
im Betrieb | an der FH | an der FH | im Betrieb | an der FH | im Betrieb | an der FH | im Betrieb |
Einführung in den Schiffs- und Hafen-betrieb | Wirtschafts- mathematik | Transportmanagement | Ladungstechnik | Int. Qualitätsmanagement | Praxis-phase | ||
Physik | Umweltschutz im Schiffs- und Hafenbetrieb | BWL | Seeverkehrs-ökonomie | ||||
Informatik | Schiffstheorie | Betriebliches Informationsmanagement | Profilmodul 2 | ||||
Englisch 1 | Englisch 2 |
| Berufspäda-gogik und Personal-führung |
| Profilmodul 3 | Bachelor- arbeit | |
Wirtschafts- privatrecht | Öffentliches Schifffahrts-recht | Verträge im Schifffahrts- geschäft | Projektstudie | ||||
GrundlagenVerkehrs- betriebslehre | Gefährliche Ladung | Profilmodul 1 |
Termine Bachelorarbeit - Sommersemester 2021
Anmeldung der Bachelorarbeit: bis Montag, 15.03.2021
Zulassung zur Bachelorarbeit und Ausgabe des Themas: Mittwoch, 17.03.2021
Abgabe der Bachelorarbeit: Donnerstag, 09.06.2021
Weitere Informationen
Stimmen aus dem Fachbereich

Johanna, Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft,
Elsfleth
"Während meiner Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung ist mir klar geworden, dass ich weiter in der Logistikbranche arbeiten möchte. Der Studiengang hat mich am meisten angesprochen, da interessante Fächer im Bereich der allgemeinen Logistik angeboten wurden."

Sascha, Nautik,
Elsfleth
"Ich habe mich für den Studiengang Nautik an der Jade Hochschule entschieden, weil ich im Beruf Verantwortung übernehmen möchte. Selbstständiges arbeiten an Bord steht dabei an oberster Stelle. Dass ich bei der Ausübung auch noch die Welt sehe, ist eine schöne Nebensache."