Zukunftstag für Mädchen und Jungen

Zukunftstag 2024

Der nächste Zukunftstag findet am 25.04.2024 statt! Das Programm und die Anmeldefristen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Zukunftstag 2023

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen fand am 27. April 2023 an der Jade Hochschule statt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 waren eingeladen, die Hochschule zu besuchen und mitzumachen. Der Zukunftstag startete für alle angemeldeten Teilnehmer_innen um 08:30 Uhr und endet um 12:30 Uhr an den jeweiligen Studienorten der Hochschule.

Unser diesjähriges Programm umfasste Einblicke in verschiedene Bereiche der Jade Hochschule, die eine Idee vermitteln, was in Hinblick auf Studien- und Berufswahl alles möglich ist. Der Zukunftstag hat das Ziel, dass Mädchen und Jungen Studien- und Berufsmöglichkeiten kennenlernen, in denen bisher vergleichsweise wenige Frauen bzw. Männer arbeiten.

Bericht in der Jade Welt

Angebote für Mädchen

Am Girls'Day Mädchen-Zukunftstag lernen Mädchen z. B. Studiengänge und Berufe aus den Bereichen IT, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik kennen.

Angebote für Jungen

Am Boys'Day Jungen-Zukunftstag lernen Jungen z. B. Studiengänge und Berufe u. a. aus den Bereichen Bibliothek, Medienwissenschaften, Wirtschaft und Architektur kennen.

Studienorte der Jade Hochschule

Die Jade Hochschule hat drei Standorte, auch "Studienorte" genannt: in Oldenburg, Elsfleth und Wilhelmshaven. Die verschiedenen Angebote des Zukunftstags starten jeweils direkt an dem angegebenen Standort. Informationen zu den Studienorten und zur Anfahrt

 

 

Was ist der Zukunftstag?

Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ ist ein besonderer Tag zur Studien- und Berufsorientierung. Viele Mädchen und Jungen gehen davon aus, dass vermeintliche „Frauenberufe“ oder „Männerberufe“ am besten zu ihren Fähigkeiten passen. Häufig wählen sie aus einer eingeschränkten Palette der Berufsfelder. Der Zukunftstag zeigt, dass viel mehr möglich ist. An diesem Tag haben Schüler_innen die Chance so genannte geschlechteruntypische Arbeitsfelder in monoedukativen Angeboten kennenzulernen.

Warum werden die Angebote für Mädchen und Jungen in getrennten Gruppen durchgeführt?

Geschlechtergetrennte Angebote haben sich bewährt, um Rollenklischees zu hinterfragen und sich offener mit persönlichen Lebensträumen jenseits gesellschaftlicher Normen auseinanderzusetzen. Die Erfahrungen zeigen, dass Jungen und Mädchen authentischer und ehrlicher mit persönlichen Fragen nach der Berufswahl umgehen, wenn sie unter sich sind, und sich leichter auf die angebotenen Aktivitäten einlassen können. Getrennte Gruppen für Mädchen und Jungen sind ein wesentliches Merkmal des Zukunftstages.

 

Infos zur Versicherung

Der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ ist ein Berufsorientierungstag, der einmal im Jahr stattfindet. Er gilt in Niedersachsen als Schulveranstaltung. Schüler_innen sind deshalb über die Schule gesetzlich unfallversichert und in der Regel über ihre Familie haftpflichtversichert.

Am Ende des Zukunftstages erhalten alle Schüler_innen eine Teilnahmebescheinigung, die bei Bedarf in der Schule vorgelegt werden kann.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Niedersachsen

 

 

Podcasts, Interviews und Co

Wenn ihr euch für ein bestimmtes Studienfach oder einen speziellen Beruf interessiert, findet ihr hier weitere Infos:

Interviews mit Fachfrauen aus dem MINT-Bereich: Interviews
Podcasts von und mit MINT-Frauen: Podcasts
Broschüren zu Berufen aus den Natur- und Technikwissenschaften: Infomaterial

Interviews mit Männern in Boys'Day-Berufen: Interviews
Videos mit Männern in Boys'Day-Berufen: Videos
Auswahl von Boys’Day Berufen: Berufeauswahl