Studieninhalte

Das Studium verbindet Ihr bereits vorhandenes Wissen aus der Ausbildung und beruflichen Tätigkeit mit einem wissenschaftlichen Studiengang. Der erste Studienabschnitt (1. und 2. Semester) wird aufgrund Ihrer Ausbildung pauschal angerechnet und muss nicht mehr belegt werden. Im zweiten Studienabschnitt besteht das Studium ab dem 3. Semester aus 20 Pflicht- und Wahlpflichtmodule und umfasst verschiedene Arten von Modulen:

  • Pflichtmodule sind als fester Bestandteil des Studiums vorgesehen und müssen von allen Studierenden belegt werden. Zu den Modulen gehören unter anderem Versorgung und Management von hochkomplexen Pflegesituationen und unterschiedlichen Zielgruppen, Kooperation, Vernetzung und intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit sowie Gesundheitsförderung und Prävention.

  • Wahlpflichtmodule bieten Ihnen die Möglichkeit sich inhaltlich zu spezialisieren und das eigene Profil weiter zu schärfen. Derzeit sind zwei Wahlpflichtmodule, jeweils im 6. und 7. Semester, vorgesehen. Zur Auswahl stehen die Module „Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis" oder „Digitalisierung und Technik in der Pflege".

  • Die Hospitation ermöglicht es Ihnen innerhalb des 7. Semesters ein eigenes Forschungs-, Entwicklungs- oder Praxisprojekt im Wahlpflichtbereich durchzuführen, praktische Erfahrungen zu sammeln und das Erlernte aus dem Studium anzuwenden.

Weitere Details zu den verfügbaren Modulen finden Sie im Modulhandbuch.

Studienverlaufsplan

Semester Module LP
1. Studienabschnitt 1
  • Grundlagen der pflegerischen Versorgung
  • Handlungsfelder der pflegerischen Versorgung von unterschiedlichen Zielgruppen
  • Praxismodul I
30
2
  • Rahmenbedingungen und ethisches Handeln in der pflegerischen Versorgung
  • Medizinische und bezugswissenschaftiche Grundlagen
  • Praxismodul II
30
2. Studienabschnitt 3
  • Wissenschaftiches Arbeiten
  • Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe *
  • Versorgung und Management von hochkomplexen Pflegesituationen und unterschiedlichen Zielgruppen *
20
4
  • Konzepte und Theorien in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  • Qualitätsentwicklung, -management und -sicherung
  • Management und Ökonomie in Gesundheit und Pflege
  • Digitalisierung und Technik in der Pflege
20
5
  • Evidenzbasierte Pflege
  • Pflegepädagogische Grundlagen, Kommunikation und zielgruppenspezifische Beratungssituationen
  • Gesundheitssysteme, -politk und -recht
  • Kooperaton, Vernetzung und intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit *
20
6
  • Gesundheitsförderung und Präventon
  • Ethik im Gesundheitswesen
  • Wahlpficht I: Digitalisierung und Technik, Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis
  • Projekt- und Prozessmanagement
20
7
  • Pflegeforschung und -statistik
  • Wahlpflicht II: Digitalisierung und Technik, Evidenzbasierte klinische Pflegepraxis
  • Hospitaton: Forschungs -, Entwicklungs- oder Praxisprojekt im Wahlpfichtbereich
20
8
  • Bachelor Begleitseminare
  • Bachelorarbeit + Kolloquium
20
Abschluss: Bachelor of Science 180

1. Studienabschnitt: Pauschale Anrechnung durch die abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflegefachberuf.
2. Studienabschnitt: Pflicht - und Wahlpfichtmodule an der Jade Hochschule, Campus Oldenburg.
* Pauschale Anrechnung von ausgewählten (Fach-)Weiterbildungen.

Studienziele

Das Studium vermittelt Ihnen weiterführende Kompetenzen für die direkte Pflegepraxis. Als Absolvent_in sind Sie nach dem Studiengang in der Lage

  • hochkomplexe Pflege- und Versorgungsprozesse auf der Grundlage von evidenzbasierten Entscheidungen zu gestalten,

  • an der Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Qualitätsmanagementkonzepten, Instrumenten der Qualitätssicherung sowie Praxis- und Versorgungskonzepten mitzuwirken,

  • alle im Pflege- und Versorgungsprozess beteiligen Personen und Berufsgruppen zu den neuesten wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen und Innovationen zu beraten, anzuleiten und zu schulen,

  • neue Einsatzbereiche für Pflegetechnologien zu identifizieren, deren Implementierung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren,

  • auf der Grundlage von praxisrelevanten Fragestellungen und wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen Lösungsansätze zur Verbesserung des eigenen beruflichen Handlungsfeldes zu entwickeln, diese auf das eigene berufliche Setting zu übertragen und daraus Fort- und Weiterbildungsbedarfe abzuleiten,

  • das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlich-begründeten Erkenntnissen, rechtlichen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen zu reflektieren und zu begründen,

  • an der Weiterentwicklung der eigenen Profession als akademisch ausgebildete Pflegefachkraft mitzuwirken.