Umweltplanung und Bodenmanagement

In den Studiengängen der Abteilung Geoinformation (Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie) werden Module aus den Bereichen Umweltplanung und Raumplanung einschl. Bodenmanagement angeboten. Die Studierenden lernen Anwendungsfelder der Geoinformatik kennen, mit denen sie in verschiedenen Berufsfeldern konfrontiert werden. Dazu gehören:

  • Planungs- und Umweltinformationssysteme von Bund, Ländern und Kommunen
  • Erfassung, Verarbeitung, Darstellung und Archivierung raumbezogener Daten bei allen öffentlichen Planungen
  • Unterstützung von Planungsprozessen (z.B. Öffentlichkeitsbeteiligung) durch das Internet
  • Umweltbezogene Monitoring-Systeme (z.B. im Zusammenhang mit internationalen Berichtspflichten)
  • Management von Planungsprozessen und Projektmanagement

Prof. Dipl.-Ing Carola Becker war seit dem 15. Februar 2000 verantwortlich für das Lehrgebiet bis zu ihrer Pensionierung zum 1. März 2019. 

Prof. Dipl.-Ing. Carola Becker

Arbeits- und Forschungsgebiete: Umweltplanung, Umweltmonitoring, Umweltgeschichte

Standort:  Oldenburg
E-Mail

Mitgliedschaften

  • ZENARiO  (Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg)
    Mitglied seit 2011; Mitglied des Zentrumsrates seit 2012; Austritt zum 31.12.2019
  • Mitglied im Expertenbeirat des Forschungsprojektes "Offshore-Wind INSCHOOL" der Stiftung Offshore-Windenergie (Wilhelmshaven) in Kooperation mit dem Umweltbildungszentrum Hollen, (DBU-Projekt), 20015-2018
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojektes "Mensch und Umwelt - Pilotprojekt zur Verknüpfung von Forschung, museologischer Dokumentation und Didaktik" (Universität Osnabrück,  Museumsdorf Cloppenburg, Universität Oldenburg, Helene-Lange Schule und Liebfrauenschule), 2009-2012
  • Stiftung Naturschutzgeschichte, Königswinter
    Vorstandsmitglied 2006 bis 2016

Werdegang

1974 - 1979    Studium der Landschaftsplanung an der Technischen Universität Berlin
1981 - 1984    Referentin des Bundes Deutscher Landschafts-Architekten e.V. (BDLA),
                       Bundesgeschäftsstelle
1985 - 2000    Grünflächenamt der Stadt Essen, Leiterin der Abteilung Planung/Bauleitung (1993-2000)
15.2.2000       Professorin an der Jade Hochschule
1.3.2019         Pensionierung

Betreute Abschlussarbeiten

DatumThemaAbsolvent_inBetreuer_inKooperationspartner
2018/07Untersuchungen zur Eignung von Flurbereinigungsverfahren als bodenordnerisches Instrument zur Dorfinnenentwicklung in Niedersachsen - am Beispiel des Ortes HammahPaschke, MartinProf. C. Becker
Dipl.-Ing. B. Beitzel
ArL Lüneburg, Geschäftsstelle Verden
2018/08Entwicklung einer fortschreibungsfähigen Informationsbasis zur Analyse der Einzelhandelsversorgung aus Sicht raumordnerischer Zusammenhänge - am Beispiel der stadt WildeshausenPeters, AlessandroProf. C. Becker
Dipl.-Geogr. S. Vianden
LK Oldenburg
2018/08Aktualisierung der Vorranggebiete für Natur und Landschaft als Beitrag zur Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis EmslandFocke, AlexandraProf. C. Becker Prof.Dr. I. JaquemotteLK Emsland
2018/04Zum Einfluß von Kaufpreisen für Eigentumswohnungen auf die Fortschreibung von Bodenrichtwerten auf den ostfriesischen Inseln - am Beispiel von NorderneyHillers, EikoProf. C. Becker
Dipl.-Ing M. Homes
LGLN, Aurich
2018/02Der Einfluss öffentlich-rechtlicher Festlegungen auf die Verkehrswerte landwirtschaftlicher Nutzflächen - am Beispiel des Landkreises OldenburgStoffers, MaraProf. C. Becker
Dipl.-Ing. H. Seifert
LGLN Oldenburg-Cloppenburg
2018/02Zur Rolle von Flurbereinigungsverfahren bei der Sicherung und Revitalisierung von Hochmooren - am Beispiel des Landkreises DiepholzDannemann, CarolinProf. C. Becker
Dipl.-Ing. O. Stührmann
ArL Leine-Weser
2018/02Analyse der Kostenplanungen in niedersächsischen Flurbereinigungsverfahren und Entwicklung von OptimierungenWenzel, FrankProf. C. Becker
Dipl.-Ing. G. Fabian
ArL Weser-Ems
2018/02Indikatoren zum urbanen Freiraumangebot als Teil eines Monitoringsystems - am Beispiel der Stadt BonnHaltermann, LisaProf. C. Becker
M.sc.Geogr. J. Michels
Stadt Bonn
2018/02Wirkungen finanzpolitischer Steuerungen zur Energiewende - am Beispiel der Windenergieanlagen an LandWiemhoff, FlorianProf. C. Becker
Prof.Dr. Th. Brinkhoff
---

2017/09

Einsatz von Flurbereinigungs-verfahren im Spannungsfeld öffentlicher und privater Landnutzungskonflikte - am Beispiel der Revitalisierung von GewässernCramer, AntjeProf. C. Becker,
Dipl.-Ing.
G. Fabian
ArL, Weser-Ems
2017/09Umweltorientierte Planung und Entwicklung von Gewerbegebieten - Untersuchung von Beispielen in der Stadt BielefeldGotzes, Kim KarolinProf. C. Becker
Dipl.-Ing.
D. Winkler
Büro Enderwei & Partner GmbH, Bielefeld
2017/02Analyse von Strategien des Bodenmanagements im Straßenbau - am Beispiel des Flurbereinigungsverfahrens Ovelgönne B 211 nKaiser, StephanProf. C. Becker,
Dipl.-Ing.
H. Niester
ArL, Weser-Ems
2017/03Leerstände und Baulücken in der Stadt WilhelmshavenRempe, Nicole

Prof.C.Becker
M.Eng.
F. Frieske

Stadt Wilhelmshaven

2016/02

Crowdsourcing im Naturschutz auf Basis von "ArcGIS Online" - Prototypische Umsetzung für die Erfassung kleinflächiger Potentiale zur Verbesserung der Biodiversität

Thieme, AnneProf. C. Becker
Dr. M. Bluhm
ESRI Deutschland GmbH
2015/08Grundlagen und konzeption eines Baulandkatasters für die Stadt Köln mit einer KölnGIS-Pilotanwendung für die Gemarkung Röndorf-LandBeck, Guido

Prof.C.Becker
Dipl.-Ing.
Th. Reinders

Stadt Köln
(Geodatenmanagement)
2015/02Machbarkeitsstudie zur Modellierung von Potentialkarten für marine Habitate im SublitoralMildes, WiebkeProf. C.Becker
Dr. A. Schröder
NLWKN, Oldenburg
2015/02Die "Qualitätsoffensive Naturparke" - Etablierung eines kontinuierlichen Optimierungsprozesses am Beispiel des Naturparkes Wildeshauser GeestJanssen, VanessaProf. C.Becker
Dipl.-Ing. R. Eilers
Zweckverband Naturpark Wildeshauser Geest
2015/02Optimierung des Anlage-Informations-Systems für die Gewässerbauwerke des NLWKN durch Entwicklung eines zusätzlichen Systems zur AnlagebetreuungDederke, KatharinaProf. C.Becker
Prof. Dr. Th.Brinkhoff
NLWKN, Brake

2013/02

Erneuerbare Energien in der Regionalplanung - Standortanalyse für Windkraftanlagen als Beitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis OldenburgReiners, ChristophProf. C.Becker
Prof.Dr. F.Schüßler
Landkreis Oldenburg
(Amt für Naturschutz und Landschaftspflege)
2012/08 Aufbau eines Work-Flow-Systems für das Kompensationsflächenmanagement des Landkreises Oldenburg -  Entwicklung einer Datenbank und GIS-basierten Systemlösung als Java-Anwendungde Buhr, FrankProf. C.Becker
Prof.Dr. Th.Brinkhoff
Landkreis Oldenburg (Amt für Naturschutz und Landschaftspflege)
2010/03Entwicklung der Röhrichtbestände der Tideems 1992-2009 - Untersuchung von Bestandsveränderungen und Ursachen unter Einsatz von ArcGISDiehm, ChristinaProf. C.Becker
Dipl.Biol. W.Herr
IBL Umweltplanung GmbH, Oldenburg
2010/03Modellierung von Grundwassergleichen am Beispiel eines Grundwasserkörpers in Niedersachsen - geostatistische Interpolation von geohydrologischen DatenLüsse, JanProf. C.Becker
Dipl.Ing. Chr.Karfusehr
NLWKN, Cloppenburg
2009/12Monitoring der gesetzlich geschützten Biotope und Feuchtgrünlandflächen im Stadtgebiet von Oldenburg auf Basis von ArcGISHäffner, HeinrichProf. C.Becker
Dipl.Geogr. R.Sprenger
Stadt Oldenburg (UNB)
2009/11Aufbau einer Web-Site zur Unterstützung des Kompensationsflächenmanagements der Niedersächsischen Landesforsten (GIS-KOKON)Vahle, MarinaProf. C.Becker
Dipl.Umw.-Wiss. H.Tabeling
Ing.-Büro AG Tewes, Sandkrug
2009/10Naturschutz und Tourismus in Polen - Potentiale, Konflikte und Lösungsstrategien am Beispiel der Woiwodschaft Ermland und MasurenWiekiewicz, MarthaProf. C.Becker
Dipl.Ing. H.Obermeyer
Ermland-Masurisches Raumplanungsbüro Olsztyn (Allenstein) in Polen
2009/02Zur Objektivität einer Wertschöpfungsbilanz von Flurbereinigungsverfahren - unter besonderer Berücksichtigung qualitativer WirkungenWeymann, PascalProf. C.Becker
Dipl.Ing.agr. Völler
GLL Meppen
2009/02Normalherstellungskosten 2005: Analyse der Neuerungen und der Praxistauglichkeit sowie Erstellung von Empfehlungen für deren Einführung in die amtliche WertermittlungPistoor, GesaDipl.Ing. M.Homes
Prof. C.Becker
GLL Niedersachsen
2008/09Die Entwicklung der Naturschutzgebiete im ehemaligen Land Oldenburg unter besonderer Berücksichtigung der EigentumsproblematikGebben, MartinProf. C. Becker
Dipl.Ing. H.Obermeyer
-
2008/02Aufbereitung vorhandener Vermessungsdaten für die Berechnung der Wasserspiegellage mit 'WaspTools' und Weiterverarbeitung der Ergebnisse mit 'ArcGIS'Hiller, BastianProf.Dr. I.Jaquemotte
Prof. C.Becker
NLWKN
2007/08Ableitung von Daten zur Wertermittlung von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern und Doppelhaushälften auf einem Erbbaurecht in Stadt und Landkreis OsnabrückFriedrich, SaraDipl.Ing. K.Weke
Prof. C.Becker
GLL Osnabrück
2007/03Unternehmensflurbereinigung Vechta-Nord: Zuteilungsentwurf und Folgen der Ortsumgehung für die räumliche EntwicklungFrüchtenicht, MichaelaDipl.Ing. H. Obermeyer
Prof. C.Becker
GLL Oldenburg
2007/01Verkehrswegeplanung und Verkehrsbedarfspläne in der Republik PolenBeska, Grzegorz;
Walczowska, Marta
Prof. B.Müller
Prof. C.Becker
(Abteilung Bauwesen, Jade Hochschule)
2005/12Online-Beteiligung in der räumlichen Planung - Konzeption einer Web-GIS-gestützten Dienstleistung aus Open SourceHogeback, MartinaProf. C.Becker
Dipl.Ing. J.Knies
NWP-Planungsgesellschaft mbH, Oldenburg
2005/10Zur Entwicklung des Autobahnnetzes im Raum Weser-Ems: GIS-gestützte Analyse raumbezogner Ziele und KonflikteFinke, CarstenProf. C.Becker
Prof. B.Müller
-
2005/03Der Hasbruch - eine Zeitreise vom Hudewald zum Naturschutzgebiet als Informationsplattform im InternetSchmitten, HaraldProf. C.Becker
Prof. K.Kertscher
-
2004/12Demographisches Monitoringsystem für Oldenburg - Analyse kleinräumiger Bevölkerungsentwicklungen und deren Auswirkungen auf die soziale InfrastrukturKaden, MarlenProf. C.Becker
Dipl.Ing. C. Schoch
Stadt Oldenburg
2004/02GIS-gestütztes Biotopmonitoringsystem für den 9. Bezirk des Landeshauptstadt WienLaue, DirkProf. C.Becker
Dipl.Ing. K.Kramer
Magistrat Wien - M22- Umweltschutz
2003/11Untersuchung zur Fortführung von Geometrie- und Sachdatenbeständen in Geoinformationssystemen der Umweltbehörde HamburgList, HendrikProf. C.Becker
Dipl.Ing. H.Grunert
Umweltbehörde Hansestadt Hamburg
2003/11Integration der Abwasserdatenbank in das Umwelt- und Risikomanagementsysten (URIS) der Stadt PforzheimWolf, AndreasProf. C.Becker
Dr. D.Hammer
Stadt Pforzheim
2003/04Digitales Informationssystem "Zeitreise durch Grünflächen der Stadt Oldenburg"Konken, DorisProf. C.Becker
Dipl.Ing. K. Opphard
Stadt Oldenburg
2003/04Einsatz von GIS und Geobasisdaten zur Fortschreibung von Grundlagen des LandschaftsplanungLehmann, KevinProf. C.Becker
Dipl.Ing. K. Opphard
Stadt Oldenburg
2003/01Case Study in GIS-based Measurement and Mapping of Human Well-Being in ThailandJanßen, MarkusProf.Dr. Th.Luhmann
Prof. C.Becker
UN-Umweltbehörde, Thailand
2002/11Konzeption und Realisierung von Informationssystemen für historische Parkanlagen - am Beispiel des Schloßgartens OldenburgRichter, CorneliaProf. C.Becker
Prof. K. Kertscher
Staatliche Schloßgartenverwaltung Oldenburg
2002/11Informationssystem zur Vorbereitung und Unterstützung von FlurneuordnungsverfahrenLorenz, Helge

Prof.C.Becker
Dipl.Ing. H. Obermeyer

Amt für Agrarstruktur Aurich
2002/08Konzeption und Bausteine eines bürgerorientierten Planungsinformationssystems - am Beispiel der Erholungslandschaft Kloster HudeFreese, NadineProf. C.Becker
Dipl.Ing. H.J. Flemming
Gemeinde Hude
2001/11Die Eingriffsregelung in der Kommune - Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten eines digitalen KompensationsflächenlatastersKaltenbach, UteProf. C.Becker
Dipl.Ing. K. Opphard
Stadt Oldenburg

Projekte

Raumbezogenes Planen knüpft immer an Ideen, Handlungsbedingungen und die tatsächliche räumliche Entwicklung der Vergangenheit an. Als Kulturlandschaft unterliegt der Raum einem ständigen Wandel unter dem Einfluß des Menschen. Systeme des Raum- und Umweltmonitoring können heute solche Prozesse transparent machen. 

Nachhaltige Problemlösungen verlangen Grundkenntnisse über das komplexe Gewordensein der natürlichen Umwelt. Ein solches Wissen erleichtert das Verständnis für neue Aufgaben der Umweltplanung und ist deshalb auch ein didaktisches Mittel in der Lehre.

Die  Umwelt- und Naturschutzgeschichte ist ein relativ neues Forschungsfeld mit interdisziplinärem Charakter. Es entwickelt sich seit etwa 20 Jahren. Regionale Studien zur Geschichte von Natur- und Umweltschutz sowie zur Entwicklung der Kulturlandschaft in ländlich geprägten Räumen liegen nur punktuell vor.  Zu den wertvollen Arbeitsgrundlagen gehören u.a. historische Karten. Historische Veränderungen der Umwelt als Ausdruck des Mensch-Natur-Verhältnisses können gut durch Visualisierungen verständlich gemacht werden.

Projektliste

Titel  Laufzeit Mitarbeiter/in Finanzierung
Wanderausstellung "Begeisterung für die Vielfalt der Natur" 2015-2017 Dipl.-Soz. Etta Bengen (extern) Jade Hochschule, Barthel-Stiftung, EWE-Stiftung, LzO
Begeisterung für die Vielfalt der Natur - der Beitrag ehrenamtlicher Sammler zum Aufbau des Naturalienbestandes im Landesmuseum Natur und Mensch (Oldenburg) 2011-2013 Birgit Will
Dipl.-Land-
schaftsökologin
Jade Hochschule, EWE-Stiftung, LzO, Stadt Oldenburg
Untersuchungen zur  Geschichte ausgewählter Naturschutzgebiete in der Region Oldenburg 2008-2009   Jade Hochschule

Nutzungs- und Schutzgeschichte des Waldes Hasbruch bei Hude

2004-2006   Jade Hochschule  

Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land

Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende, der anhaltende Strukturwandel in der Landwirtschaft aber auch die Verdichtung der Verkehrssysteme stellen das Handlungsfeld Naturschutz und Landschaftsentwicklung vor neuartige Herausforderungen in der Region Oldenburg. Eine auch historisch fundierte Standortbestimmung ist notwendig, um bisherige Leitvorstellungen, Konzepte und Strategien im Sinne eines sustainable developments zukunftsfähig zu machen. Neujustierungen sind erforderlich. Die Hochschulen tragen für diese öffentliche Debatte eine besondere Verantwortung.

Trotz eines dichten Netzes nationaler und internationaler Gesetze unterliegen Naturschutz und Landschaftsentwicklung einem kontinuierlichen gesellschaftlichen Diskurs. Werthaltungen und Traditionen, aber auch gewachsene Einflußstrukturen prägen die demokratischen Entscheidungen vor Ort. Die Herausforderungen an die Kulturlandschaft sind Teil der Neuorientierung für eine Nachhaltige Raumentwicklung. Ohne Akzeptanz in der Bevölkerung können z.B. Ziele des Naturschutzes mit denen der Energiewende nicht zusammengeführt werden.

Das regionale Netzwerk Naturschutzgeschichte Oldenburger Land wurde im Jahr 2009 gegründet, um vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen an Natur und Landschaft Grundlagen für eine historische Standortbestimmung dieses umweltbezogenen Handlungsbereiches aufzubauen.