Wirtschaftsingenieur­wesen studieren

Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation (Bachelor of Engineering) an der Jade Hochschule in Oldenburg

Wie hoch ist das Potential für Solardächer in einer Großstadt? Wie lässt sich die räumliche Verteilung von E-Ladesäulen optimieren? Welchen Einfluss hat der demographische Wandel auf die medizinische Versorgung im ländlichen Raum?

In dem bundesweit einmaligen Studiengang in Oldenburg erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Lösung genau solcher wirtschaftsgeographischer Fragestellungen helfen.

Die Absolvent_innen verfügen über eine fundierte Methodenkompetenz aus der Welt der Geoinformation: Sie können Daten mit räumlichem Bezug aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen digitalen Werkzeugen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Mittels der gewonnenen Informationen können sie unter Einbeziehung wirtschaftlicher, geographischer, ingenieurtechnischer, planerischer und juristischer Kenntnisse vielfältige Aufgaben in Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen unterstützen. 

Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation im Überblick

Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen

Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:

  • allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • fachgebundene Hochschulreife

Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.

Bewerbung

Bewerbungen werden vom 1. Juni bis 15. September über das Portal Jade eCampus entgegengenommen.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.

Im "FAQ Bewerbung & Studium" werden die häufigsten Fragen beantwortet.

Studieneinstieg

Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Fachinhalte aus Wirtschaftswissenschaft und Geoinformation und integriert beide Bereiche in Fächern wie Geomarketing, Wirtschaftsgeographie und Geoinformation in der Wirtschaft. Diese Fächerkombination und -integration ist bundesweit einmalig. Haben Sie Interesse an raumbezogenen Daten und an praxisrelevanten regional-ökonomischen Fragestellungen? Dann informieren Sie sich gern über den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation.

Studienvorteile in Oldenburg

  • bundesweit einzigartiger Studiengang
  • praxisnahe Ausbildung
  • moderne Ausstattung
  • familiäre Lernatmosphäre

Für weitere Einblicke: Folgen Sie uns auf Instagram
geoinformation_jadehs

Erfahren Sie mehr über das Studieren an der Jade Hochschule in Oldenburg

Studienstart

Das Studium startet im Wintersemester in der letzten Septemberwoche (ca. 25. September). Die genauen Starttermine des jeweiligen Semesters finden Sie im Terminplan.

Kosten

Was kostet das Studium? Erfahren Sie mehr in der Übersicht der Semesterbeiträge.

Studienvorbereitende Angebote

Studienberatung

Studienfachberatung
Prof. Dr. Frank Schüssler
Tel. +49 441 7708-3208
E-Mail

Ansprechpartnerin im Immatrikulationsamt
Jessica Wicher
Tel. +49 441 7708-3111
E-Mail

Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung

Lernen Sie uns kennen!

Besuchen Sie gern unseren Jade Campustag im Juni. So können Sie den Studiengang am besten kennen lernen. Wir bieten Vorträge, Laborpräsentationen sowie Übungen zum Mitmachen und Beratung an.

Das Programm Gast für einen Tag ist eine weitere Möglichkeit, die Hochschule und einen gewählten Studiengang kennen zu lernen.

Hier finden Sie weitere Angebote für Studieninteressierte

Unterstützung

Mit Studienbeginn steht man vor einer Vielzahl von Informationen. Damit Studienanfänger_innen den Überblick nicht verlieren, unterstützt die Jade Hochschule mit verschiedenen Angeboten.

Studieninhalte

Das interdisziplinäre Lehrangebot des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation verteilt sich auf die vier Kompetenzbereiche Grundlagen, Geoinformation, Wirtschaft/Recht und Integration. Jeder Kompetenzbereich wird studienbegleitend von Beginn bis Ende des Studiums gelehrt. Das Studium dauert sieben Semester inklusive der Praxisphase. 

 

Pro Semester werden Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert. Ab dem sechsten Semester können individuelle Interessen der Studierenden über eine umfangreiche Palette an Wahlpflichtfächern berücksichtigt werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulkatalog.

Grundlagen

Die Grundlagenfächer bilden die allgemeine Basis für das Studium. Mathematische und statistische Grundkenntnisse sind Voraussetzung für viele Fächer im Kompetenzbereich Wirtschaft/Recht. Grundlegende Programmierkenntnisse erleichtern das Verständnis für die Funktionsweise von Geoinformationsanwendungen, die wiederum zentraler Bestandteil der Fächer im Kompetenzbereich Geoinformation sind. Weitere grundlegende Voraussetzungen für ein Hochschulstudium werden in den Modulen Wissenschaftliches Arbeiten und English for the Professions vermittelt.

Geoinformation

Raumbezogene Daten sind von elementarer Bedeutung für die Fächer im Kompetenzbereich Geoinformation. Sie bilden das Fundament für Geoinformationssysteme (GIS), Datenbanken und digitale Karten im Internet. Im Kompetenzbereich Geoinformation werden fundierte Kenntnisse in der rechnergestützten Verarbeitung raumbezogener Daten, die auch als Geodaten bezeichnet werden, vermittelt. Hierzu zählen verschiedene Verfahren der Geodatenerfassung, die Verwaltung von Geodaten in Datenbanken, umfangreiche Analysen mit Hilfe von Geoinformationssystemen oder die Möglichkeiten der kartographischen Visualisierung.

Wirtschaft/Recht

Ökonomische Fragestellungen stehen im Fokus des Kompetenzbereichs Wirtschaft/Recht. Studierende werden befähigt, wirtschaftswissenschaftliche Aufgaben zu analysieren und auf dieser Grundlage ökonomische Entscheidungen zu treffen. Ab dem vierten Semester bildet die unternehmerische Perspektive den Schwerpunkt in diesem Kompetenzbereich. In den Modulen Controlling, Finanzwirtschaft oder Kosten- und Leistungsrechnung werden fundierte Kenntnisse vermittelt, die für strategische Unternehmensentscheidungen oder Investitionen relevant sind. Die ökonomischen Instrumente und Konzepte werden systematisch durch Nachhaltigkeitsaspekte ergänzt und führen dann in den o.g. Bereichen zu Themen wie Lifecyle Costing, Nachhaltigem Lieferantenmanagement oder Corporate Social Responsibility. Rechtliche Grundlagen aus den Bereichen Zivilrecht und Handels- und Wirtschaftsrecht ergänzen den Modulkatalog.

Integration

Die Kenntnisse aus den Bereichen Geoinformation und Wirtschaft/Recht werden im Kompetenzbereich Integration zusammengeführt. In diesem Kompetenzbereich werden fachübergreifendes Wissen und interdisziplinäre Arbeitsmethoden vermittelt. Durch den integrativen Ansatz in Fächern wie Geomarketing, Wirtschaftsgeographie und Raumbeobachtung werden die Studierenden befähigt, regional-ökonomische Fragestellungen in einer großen Vielfalt zu bearbeiten. Einsatzgebiete finden sich unter anderem in den Bereichen Energieversorgung, Gesundheitswesen, Verkehr und Logistik, Handel, regionale Marktforschung uvm.

Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das 6. Semester, da es ausschließlich aus Wahlpflichtmodulen besteht.

Im 7. Semester gehen unsere Studierenden für eine 13-wöchige Praxisphase in ein Unternehmen, eine Behörde oder ein Forschungsinstitut. Hier sammeln sie Praxiserfahrung, knüpfen erste berufliche Kontakte und erarbeiten die praktische Grundlage für die Bachelorarbeit.

Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist berufsbefähigend. Dem Start in den ersten Job steht nichts mehr im Wege.

Methodik

Durch eine kleine Gruppenstärke ist eine individuelle Betreuung möglich. Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre statt und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt. Der Praxisbezug wird durch Beispiele in den Lehrveranstaltungen und durch Verbindungen zu regionalen Akteuren aus Wirtschaft und Verwaltung geschaffen. Im sechsten Semester können Sie optional ein Auslandssemester absolvieren, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. 

Die integrierte Praxisphase am Ende des Studiums findet in der Regel in Unternehmen, Behörden oder Forschungsinstituten statt und eröffnet den Studierenden einen ersten Einblick in die Berufswelt. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und beim Berufseinstieg profitieren Sie von den zahlreichen Unternehmen, die bereits im Zuge vorheriger Praxisphasen mit der Jade Hochschule kooperiert haben.

Ausstattung

Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Berufsbild

Als Absolvent_in des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation ergeben sich für Sie aufgrund der breit gefächerten Studieninhalte vielfältige Tätigkeitsfelder in verschiedenen Branchen und Unternehmen, in denen Geoinformationen verwendet werden. Beispielhaft hierfür sind:

  • Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft
  • Immobilienbewertung
  • Groß- und Einzelhandel
  • Geomarketing
  • Gesundheitswesen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Landmanagement

Auch im Öffentlichen Dienst werden Geoinformationsfachleute mit ausgeprägtem betriebswirtschaftlichen Kenntnissen gesucht. Ihre erworbenen integrativen Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen wirtschaftlichen Fragestellungen und Geoinformationstechnologien kommen der steigenden Nachfrage nach Personal mit einer hohen funktionsübergreifenden Fach- und Managementkompetenz entgegen. Diese Kompetenzen bilden zudem die Grundlage für einen Aufstieg in eine Führungsposition oder für eine Selbstständigkeit.

Masterstudium
Mit dem Bachelorabschluss im Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation von der Jade Hochschule sind Sie berufsbefähigend ausgebildet. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unserem Masterstudiengang Geoinformationswissenschaften weiter zu vertiefen.

Berufsfelder

Energie

Durch Erneuerbare Energie hat Raum einen Bedeutungszuwachs erfahren, da kleine, dezentrale Kraftwerke (Windenergie, Biomasse, Photovoltaik etc.) und neue Stromtrassen große Flächen beanspruchen. Die räumliche Planung und Optimierung von Kraftwerken sowie von Trassen erfordert den Einsatz von Geoinformationen und macht unsere Absolvent_innen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Geomarketing

Unternehmen benötigen viele Informationen mit räumlichem Bezug: Wo sollen wir Werbung machen? Wo eine neue Filiale eröffnen? Wie sieht unser Einzugsgebiet aus? Welche Standortfaktoren sind für uns wichtig? Wo können wir neue Kund_innen gewinnen? Mit Geomarketing können unsere Absolvent_innen solche Fragen beantworten und Unternehmen helfen, ihren Erfolg zu steigern.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Bedingt durch die großen Umweltprobleme unserer Zeit ist eine Einbeziehung der ökologischen Nachhaltigkeit bei ökonomischen Aktivitäten wichtig. So machen z.B. der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit Umstrukturierungen in ökonomischen Prozessen notwendig. Ein Beispiel hierfür ist die Einführung des Lieferkettengesetzes, das zu neuen Berufsfeldern im Kontext eines nachhaltigen Lieferanten-/Lieferkettenmanagements führen soll.

Somit ist es auch für Wirtschaftsingenieur_innen notwendig, umwelt- und naturschutzrelevante Sachverhalte vor dem Hintergrund ökonomischer Prozesse zu reflektieren und diese bei der Planung zu berücksichtigen. In verschiedenen Modulen wird daher die Wechselwirkung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt aufgegriffen und z.T. in Form von technischen Anwendungen thematisiert.

Gesundheit

Im Gesundheitssektor fließen Geoinformationen in zwei Bereiche ein. Zum einen wird durch die Bedarfsplanung und Versorgungsforschung das ambulante und stationäre Gesundheitssystem räumlich optimiert, um die Wege zu Ärztinnen und Ärzten möglichst kurz zu halten. Zum anderen ist die zeit-räumliche Ausbreitung von Krankheit und Gesundheit ein spannendes Feld innerhalb der Epidemiologie.

Wertermittlung (Immobilien)

Um den Wert bzw. die Wertentwicklung einer Immobilie beurteilen zu können, werden Gutachten erstellt, die Aussagen über die Qualität von Lage und Umfeld des Objektes machen. Hierbei kommen Faktoren, wie die Bevölkerungsstruktur des Stadtteils, die Qualität der umliegenden Einrichtungen (Einkaufsmöglichkeiten, Kita, Sport usw.) oder die städtebauliche Entwicklung (Bauvorhaben) zum Tragen. Wirtschaftingenieur_innen aus dem Bereich Geoinformation sind geübt im Umgang mit räumlichen und statistischen Daten und den gängigen Analysewerkzeugen und Informationssystemen, die bei der Erstellung von Gutachten zum Einsatz kommen und können ihre ausgeprägten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in die Bewertung einbringen.

Absolvent_innen des Wirtschaftsingenieurwesens beraten Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von Geomarketingsystemen und deren Einbindung in die vorhandene IT-Struktur. Hierbei kommt ihre Doppelqualifikation in Technik (technische Möglichkeiten und Grenzen) und Betriebswirtschaft (Kenntnisse von Geschäftsprozessen) zum Tragen.

Vertrieb

Im Vertrieb von technischen Produkten und Dienstleistungen betreuen Wirtschaftsingenieur_innen Auftragskunden. Zu ihren Tätigkeiten gehören die Planung und das Marketing von Produkten sowie die Angebotserstellung und die Abwicklung von Aufträgen. Wirtschaftsingenieure müssen zum einen in der Lage sein, die Problemstellung des Kunden zu verstehen und zum anderen die Problemlösung mit Technologien des eigenen Unternehmens zu gewährleisten. Hierfür sind das Interesse an Technik und die Freude an Kommunikation wichtige Voraussetzungen sowie die Fähigkeit durch eine professionelle Präsentation den Kunden vom wirtschaftlichen Erfolg einer Lösung zu überzeugen und Begeisterung für eine technische Neuerung auszulösen. Letztere Fähigkeiten werden auch im technischen Marketing benötigt, da hier komplexe technische Zusammenhänge dem Kunden verständlich und nutzbringend dargestellt werden müssen.

Projektmanagement und Wertermittlung (Boden)

Für das Management von EU-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung besitzen Wirtschaftsingenieure eine passende Ausbildung.

Auch besitzen sie geeignete Kenntnisse, um bei der wirtschaftlichen Beurteilung von Bodenwerten mitzuwirken. Möglich ist zum Beispiel die Arbeit in Gutachterausschüssen, die aus Kaufpreissammlungen Gutachten und Berichte über Verkehrswerte, Bodenrichtwerte und den Grundstücksmarkt erstellen. Sie geben Auskunft über das von der Lage abhängige Preisniveau von Grundstücken, Bauland und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Bürger, Behörden und Unternehmen erhalten dadurch wichtige Informationen über Grundstückswerte und Marktzusammenhänge.

Planung

Als staatliche Hoheitsaufgabe steuert die Raumplanung naturräumliche, ökonomische und soziale Entwicklungen in urbanen und ländlichen Räumen. Für eine_n Wirtschaftsingenieur_in bildet die Kenntnis der damit verbundenen administrativen Prozesse eine wichtige Grundlage, um ökonomische Aktivitäten zu planen und umsetzen zu können. Im Studium werden daher Strukturen und Methoden der Raumplanung und -beobachtung vertieft in Form entsprechender Lehrmodule behandelt. Darüber hinaus werden Datengrundlagen und Analysemethoden raumplanerischer Entscheidungprozesse an praktischen Beispielen erarbeitet.

Aktuelles

Christian Fuhrmann, Absolvent des ersten Jahrgangs Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation, gewährt Einblicke in die Offshore-Windenergie-Branche. (Foto: Jade HS/Stefan Nicolaus)
(Foto: Jade HS/Stefan Nicolaus)

04.12.2024

Vernetzt in Raum und Zeit

Erfolgreiches Alumnitreffen Geoinformation

Prof. Dr. Jan Matthias Stielike (li.) und Prof. Dr. Manfred Weisensee (re.) begrüßten Dr. Kwame Obeng (mi.) aus Ghana (Foto: Jade HS/Lena Wiegand)
Foto: Lena Wiegand

14.11.2024

Kooperation mit ghanaischer Universität geplant

Abteilung Geoinformation empfängt Wissenschaftler

Flagge des Landes Bulgarien (Foto: Viktor Saposchnikow auf Pixabay)
Foto: Viktor Saposchnikow auf Pixabay
Dr. Denys Gorkovchuk von der Kyiv National University of Construction and Architecture erklärt den Studierenden eine Scanner-Funktion. (Foto: privat)
Foto: privat

21.06.2024

3D-Erfassung des historischen Gediminas-Turms in Vilnius

Internationale Projektwoche in Litauen

Die Studierenden informieren sich im Nationalpark-Haus Wittbülten über die besonderen Bedingungen auf der Insel Spiekeroog. (Foto: Birgit Sinningen)
Foto: Birgit Sinningen

19.06.2024

Jade Hochschule unterstützt nachhaltiges Bauen für Spiekerooger Internat

Projekt bringt Studierende verschiedener Richtungen zusammen

Die Absolvent_innen Geoinformation (Foto: privat)
Foto: Piet Meyer/Jade HS
Prof. Dr. Frank Schüssler (Foto: privat)
Foto: privat

01.03.2024

Neuer Studiendekan Geoinformation gestartet

Prof. Dr. Frank Schüssler übernimmt Leitung der Abteilung Geoinformation

Jonas Schoo (Foto: privat)
Foto: privat

18.12.2023

„Eine funktionierende Gesundheitsversorgung ist unabdingbar“

Interview mit Jonas Schoo über Forschungen zur räumlichen Erreichbarkeitsmodellierung für die hausärztliche Versorgung in Niedersachsen

Johanna Thümler (3. v. l.) stellte zusammen mit ihren Kolleg_innen der Ferchau GmbH Umweltplanungsverfahren vor. (Foto: Frank Schüssler/Jade HS)
Foto: Frank Schüssler/Jade HS

17.07.2023

Erneuerbare Energien – wie Wirtschafts-ingenieur_innen zum Ausbau beitragen

Fachexkursion zeigt Vielfalt der Tätigkeitsbereiche

Studierende bei der Präsentation ihrer Ergebnisse
Foto: Ingrid Jaquemotte/Jade HS

28.06.2023

Ammerländer Themen im Fokus der Geoinformation

Kooperatives Lehrprojekt mit Landschaftsinformationszentrum Ammerland e.V. fortgesetzt

Studierende der Jade Hochschule im Gespräch mit Dozentin
Foto: Jade HS

11.05.2023

CHE-Ranking: Sehr gute Noten für Wirtschafts-ingenieurwesen Geoinformation

Spitzenplätze für Kontakte zur Berufspraxis und Unterstützung zum Studienanfang

Absolvent_innen der Abteilung Geoinformation mit Studiendekan Prof. Wirth
Foto: Jade HS/Piet Meyer

10.03.2023

Das Beste kommt zum Schluss – Sie haben einen erfolgreichen Abschluss

Absolvent_innen feiern ihre Graduierung

Radsportler Felix Dierking
Foto: Jade HS/Lena Wiegand

31.01.2023

Hoch motiviert ins Wirtschaftsingenieurs-studium

Student Felix Dierking ist erfolgreicher Radsportler

Lesen Sie weitere Meldungen aus dem Bereich Geoinformation.

Informationen für Studierende

Zu Beginn des Studiums gibt es eine Vielzahl von Informationen, Begriffen, Fristen und Terminen. Für den besseren Überblick haben wir die wichtigsten Informationen rund um die Studienorganisation zusammengestellt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gibt es für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation einen Numerus Clausus (NC)?
Nein, der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation ist zulassungsfrei.

Welche Voraussetzungen sind für das Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in für Geoinformation erforderlich?
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife. Es ist auch möglich die Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.

Wann und wie kann ich mich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation bewerben?
Eine Bewerbung ist jeweils ab dem 1. Juni bis 15. September eines Jahres zum Wintersemester über den eCampus der Jade Hochschule möglich.

Wie lange dauert ein Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in für Geoinformation?
Die Regelstudienzeit für Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation beträgt 7 Semester.

Wer kann mir bei Fragen und Problemen mit der Einschreibung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation helfen?
Bei Fragen und Problemen zur Einschreibung hilft Ihnen das Immatrikulationsamt Oldenburg.

Partnerhochschulen


Erfahren Sie mehr über die Auslandsaufenthalte in den Berichten der Geo-Studierenden.

Kontakt

Abteilung Geoinformation

Studienfachberatung
Prof. Dr. Frank Schüssler

Startseite der Abteilung Geoinformation

Das sagen unsere Absolvent_innen

Enno Kromminga

Der stark interdisziplinäre Fokus des Studiums hat mich bestens auf die Arbeit in einer Schnittstellenfunktion (als Projektcontroller) vorbereitet. Hierdurch fiel es mir besonders leicht, funktionsübergreifende Zusammenhänge zu verstehen und diese wertschöpfend zusammenzubringen. [mehr]

Marie Sander

Das Besondere, was mich zum Studiengang hingezogen hat, war die Vielfalt der Themen die dort aufeinandertreffen. Vor allem die Kombination aus räumlichen Fragestellungen, betrachtet aus einer wirtschaftlichen Perspektive, haben mich sehr interessiert. [mehr]

Nils W.

Mit dem erlernten Profil bekam ich die Möglichkeit, ein halbjähriges Praktikum in Namibia bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bereich der ländlichen Entwicklung zu absolvieren. Eine wirklich tolle Erfahrung. [mehr]

Christian Fuhrmann

Die raumbezogenen Studieninhalte haben mich in meinem Berufsleben in vielerlei Hinsicht weiter begleitet. Nach dem Studium verbrachte ich einige Jahre mit der Projektentwicklung von Onshore Windparks. Von der Flächenevaluation bis hin zur Entwurfsplanung bietet diese aus technischer Sicht zahlreiche Anknüpfungspunkte mit den Inhalten des Studiengangs.

Heute arbeite ich als Projektmanager im Offshorewindsektor. [mehr]

Möglichkeiten nach dem Bachelor