Geoinformatik, B.Sc.


Wie funktioniert ein Navi? Woher weiß meine App, welches Geschäft in meiner Nähe ist? Wie kommt die 3D-Stadt in die Virtual-Reality-Brille? Und woher weiß ein Energieversorger, wo seine Leitungen liegen? – Geoinformatik macht es möglich. Sie begegnet jedem von uns im Alltag, zum Beispiel, wenn uns das Navigationssystem den Weg weist oder wir die Fahrradtour für den Urlaub mit Hilfe einer App planen.
Geoinformatik ist ein Spezialgebiet der angewandten Informatik. Im Mittelpunkt stehen die Verarbeitung und Präsentation raumbezogener Informationen, den sogenannten Geoinformationen.

Geoinformatik im Überblick
Bewerbung und Studieneinstieg
Im Studiengang Geoinformatik erwerben Sie alle benötigten Kompetenzen der angewandten Informatik und erlangen grundlegende Kenntnisse über Geodaten. Geoinformationssysteme (GIS) sind wichtigstes Arbeitsmittel, um Geodaten zu bearbeiten, analysieren und visualisieren zu können. So lernen Sie, GIS-Funktionen praktisch anzuwenden sowie für komplexere Fragen anzupassen und weiterzuentwickeln. Dies umfasst auch die Erstellung von kartenbasierten Websites, mobilen Apps sowie von cloud- und datenbankbasierten Geo-Anwendungen.
Studienvorteile in Oldenburg
- praxisnahe Ausbildung
- modernste Ausstattung
- familiäre Lernatmosphäre
Was sollte ich mitbringen?
- Begeisterung für Informatik
- Interesse an ortsbezogenen Fragestellungen
- Logisch-strukturiertes Denken und Abstraktionsvermögen
Für weitere Einblicke: Folgen Sie uns auf Instagram
geoinformation_jadehs
Erfahren Sie mehr über das Studieren an der Jade Hochschule in Oldenburg
Zulassungsvoraussetzungen
Um für den Studiengang zugelassen werden zu können, muss einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorliegen:
- allgemeine Hochschulreife
- fachbezogene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Alternativ ist es möglich, eine Hochschulzugangsberechtigung durch berufliche Qualifizierung zu erhalten.
Ausführliche Informationen zum Thema Zulassung bietet Ihnen das Immatrikulationsamt.
Bewerbung
Bewerbungen werden vom 1. Juni bis 15. September über das Portal Jade eCampus entgegengenommen.
Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, bewerben Sie sich bitte über uni assist.
Im "FAQ Bewerbung & Studium" werden die häufigsten Fragen beantwortet.
Studienstart
Das Studium startet im Wintersemester in der letzten Septemberwoche (ca. 25. September). Die genauen Starttermine des jeweiligen Semesters finden Sie im Terminplan.
Kosten
Was kostet das Studium? Erfahren Sie mehr in der Übersicht der Semesterbeiträge.
Studienvorbereitende Angebote
- Vorbereitungskurs Mathematik
- weitere Hilfen für Studieninteressierte zum Einstieg an der Jade Hochschule
Studienberatung
Ansprechpartnerin im Immatrikulationsamt
Jessica Wicher
Tel. +49 441 7708-3111
E-Mail
Allgemeine Beratung
Zentrale Studienberatung
Lernen Sie uns kennen!
Besuchen Sie gern unseren Jade Campustag. So können Sie den Studiengang am besten kennen lernen. Wir bieten Vorträge, Laborpräsentationen sowie Übungen zum Mitmachen und Beratung an.
Das Programm Gast für einen Tag ist eine weitere Möglichkeit, die Hochschule und einen gewählten Studiengang kennen zu lernen.
Studierende der Abteilung Geoinformation haben im „Projekt Visualisierung“ ein virtuelles Modell erstellt und geben eine Führung über den Oldenburger Campus.
Starthilfe
Mit Studienbeginn steht man vor einer Vielzahl von Informationen. Damit Studienanfänger_innen den Überblick nicht verlieren, unterstützt die Jade Hochschule mit verschiedenen Angeboten.

Studieninhalte
Studienschwerpunkte sind die Informatik und die Geoinformatik und deren Anwendungen. Das Geoinformatikstudium vermittelt Kompetenzen in den folgenden Bereichen:
- Geoinformatik & Anwendungen (70 LP)
- Informatik (50 LP)
- Geodäsie & Messtechnik (20 LP)
- Mathematik / Naturwissenschaften (20 LP)
- Allgemeine Qualifikationen (5 LP)
Pro Semester müssen Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 Leistungspunkten (LP) aus den verschiedenen Kompetenzbereichen erfolgreich absolviert werden.
Der Schwerpunkt der Module liegt in der angewandten Informatik sowie der raumbezogenen Planung. Die Studierenden erhalten darüber hinaus eine grundlegende Ausbildung in Geodäsie und Messtechnik, um die Erfassung, Analyse und Bewertung raumbezogener Daten durchführen zu können.
In den ersten beiden Semestern werden Grundlagenmodule aus Informatik, Geoinformatik, Mathematik und Geodäsie studiert. Das Grundlagenwissen bildet ein sicheres Fundament für das weitere Studium. Ab dem 4. Semester können Module ausgewählt und dadurch eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Die Anzahl der Wahlpflichtmodule nimmt mit dem Fortgang des Studiums zu. Informationen zu den einzelnen Modulinhalten finden Sie im Modulkatalog.
Für einen Auslandsaufenthalt eignet sich das 6. Semester.
Im 7. Semester gehen unsere Studierenden für eine 13-wöchige Praxisphase in ein Unternehmen, eine Behörde oder ein Forschungsinstitut. Hier sammeln sie Praxiserfahrung, knüpfen erste berufliche Kontakte und erarbeiten die praktische Grundlage für die Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Der Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ist berufsbefähigend. Dem Start in den ersten Job steht nichts mehr im Wege.
Methodik
Durch eine kleine Gruppenstärke ist eine individuelle Betreuung möglich. Das Lernen findet in einer familiären Atmosphäre statt und ist durch aktuelle und anwendungsnahe Lerninhalte geprägt. Optional können Sie im sechsten Semester ein Auslandssemester absolvieren, um sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Praxis
Die integrierte Praxisphase am Ende des Studiums findet in der Regel in Unternehmen, Behörden oder Forschungsinstituten statt und eröffnet den Studierenden einen ersten Einblick in die Berufswelt. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und beim Berufseinstieg profitieren Sie von den zahlreichen Unternehmen, die bereits im Zuge vorheriger Praxisphasen mit der Jade Hochschule kooperiert haben.

Ausstattung
Unsere Labore sind auf dem neuesten Stand der Technik. Um studentische Arbeitsplätze gibt es kein Gedränge – sie sind in ausreichender Anzahl vorhanden.

Berufsbild
Ihre Kompetenzen in der Geoinformatik und in der allgemeinen Informatik ermöglichen es den Absolvent_innen des Studiengangs, raumbezogene Fragestellungen effektiv abzuarbeiten. In der Wachstumsbranche Geoinformation und in vielen anderen Branchen ist ihre Qualifikation stark nachgefragt. Vielfältige Tätigkeitsfelder ergeben sich zum Beispiel bei einem der folgenden Arbeitgeber:
- Software- und Ingenieurbüros
- Ver- und Entsorgungsunternehmen
- Vermessungsbehörden und -büros
- Telekommunikationsunternehmen
- GIS-Dienstleister
- Öffentliche Verwaltung
- Forschungseinrichtungen

Eine wachsende Nachfrage nach Geoinformatiker_innen besteht im Öffentlichen Dienst. Unsere Absolvent_innen arbeiten hier als GIS-Koordinator_in oder IT-Spezialisten. Der Bachelorabschluss in Geoinformatik erfüllt außerdem die Voraussetzung für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst.
Masterstudium
Mit dem Bachelorabschluss in Geoinformatik von der Jade Hochschule – das zeigen unsere langjährigen Erfahrungen – sind Sie berufsbefähigend ausgebildet. Darauf aufbauend haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in unserem Masterstudiengang Geoinformationswissenschaften weiter zu vertiefen.
News aus dem Studiengang
24.04.2023

Foto: Jade HS/Andreas Rothaus
Wissenschaftler des IAPG leisten Ermittlungshilfe
Geoinformatikgruppe unterstützt Polizei in Sachsen-Anhalt beim Aufspüren einer Leiche
10.03.2023

Foto: Jade HS/Piet Meyer
"Das Beste kommt zum Schluss – Sie haben einen erfolgreichen Abschluss"
Absolvent_innen feiern ihre Graduierung
25.11.2022

Foto: Jade HS/Lena Wiegand
Geoinformatiker überzeugt mit Bachelorarbeit zu Gründachpotenzialen
Masterstudent Manuel Niemeyer für Vortrag prämiert
03.05.2022

CHE-Ranking 2022: Studierende bescheinigen Spitzenplätze
Sehr gute Unterstützung im Studium hervorgehoben
03.03.2022

Stolperfalle E-Scooter in den Griff bekommen
Studierende der Geoinformatik entwickeln Melde-App
01.02.2022

Historische Landschaften rekonstruieren und visualisieren
Studentische Projektarbeiten in Kooperation mit LIZA e.V.
01.03.2021

Neue Online-Lehrformate in der Informatik
JupyterHub erleichtert das Erlernen von Programmierkompetenzen
Weiterlesen
11.11.2021

Interdisziplinäres Lehr-Lernprojekt auf der Insel Spiekeroog
Studierende erarbeiten fachübergreifend komplexe praxisorientierte Aufgaben
Lesen Sie weitere Meldungen aus dem Bereich Geoinformation.
Kontakt
Abteilung Geoinformation
Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Studienberatung
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Startseite der Abteilung Geoinformation
Einrichtungen der Jade Hochschule
- Immatrikulationsamt - Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung, Exmatrikulation
- Prüfungsamt - Prüfungszeiträume, Prüfungsordnungen
- Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung
- psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks - Krisenberatung
- Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.
Partnerhochschulen
Das sagen unsere Studierenden

Vivian Dziosa
"Mir sind kleine Kursgruppen im Studium wichtig, dadurch ist man viel „näher“ an allem, das finde ich toll. Die Lehrenden und Studierenden kennen sich und bei Problemen weiß man schnell, an wen man sich wenden kann. Durch den freundlichen Umgang herrscht eine gute Lernatmosphäre."

Mario Grabe
"Das Arbeiten mit Geoinformationssystemen gefällt mir sehr. Ich habe einen Studiengang, der mein Interesse an der Vermessungstechnik mit dem an der Informatik verbindet."

Christian Heinrich
"Die Kombination der Fachgebiete in der Geoinformatik bietet mir später viele Möglichkeiten bei der Jobwahl und durch die studiengangsübergreifenden Kurse ist es leicht, neue Leute kennenzulernen. Es ist ein zukunftsweisender Studiengang und der hohe Praxisanteil ist super."

Nathalie Thurn
"An unserer vergleichsweise kleinen Hochschule findet man sich schnell zurecht und der Studieneinstieg wird intensiv unterstützt. Ich möchte in der Umweltplanung arbeiten und das Tolle an der Geoinformatik ist, dass man damit in den unterschiedlichsten Bereichen tätig werden kann."