Aktuelles und Termine

Die Gleichstellungsstelle veranstaltet regelmäßig spannende und informative Events, wie etwa zum Internationalen Frauentag, dem Equal Pay Day oder auch dem Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Ergänzt wird unser Angebot von Workshops und Seminaren für Studierende und Beschäftigte: Hier geht es um Themen wie Selbstbehauptung, Finanzen und Altersvorsorge oder um die diskriminierungsarme Gestaltung von Berufungsverfahren. Studierende können sich auch über Extra Kurse über unser Angebot informieren und sich direkt anmelden.

Baby-Welcome-Bag für Studierende und Beschäftigte

Beschäftigte und Studierende der Jade Hochschule, die selbst oder deren Partner_innen ein Kind bekommen oder in die Familie aufgenommen haben, können ab sofort eine Baby-Welcome-Bag vom Familienservice erhalten! Neben Willkommensgeschenken für das neue Familienmitglied für die ersten Lebensjahre gibt es hilfreiche Informationen zu Familienleistungen oder Unterstützungsangeboten.

Unter Vorlage der Geburtsurkunde (alternativ: Nachweis über die Aufnahme des Kindes in die Familie) und bei Studierenden zusätzlich des Immatrikulationsausweises können alle frisch gebackenen Eltern die Baby-Welcome-Bag für ihr Kind beim Familienservice abholen. Bitte senden Sie uns keine Dokumente vorab zu, ein kurzes Vorzeigen beim persönlichen Termin ist ausreichend.

Falls Sie in den ersten Lebensmonate Ihres Kindes noch keine Zeit hatten, in der Hochschule vorbeizuschauen ist das kein Problem, der Anspruch verfällt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes nicht!

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter 0441 7708 3119 oder per E-Mail an familienservice@ich-will-keinen-spamjade-hs.de für eine Terminabsprache.

Neue gesetzliche Regelung zur Änderung des Geschlechtseintrags

Selbstbestimmungsgesetz tritt an Stelle des Transsexuellengesetz

Aktuell gibt es in Deutschland eine gesetzliche Neuregelung, die die Änderung des Geschlechtseintrags künftig vereinfachen soll. Die Änderung kann nun durch eine Erklärung gegenüber dem Standesamt vorgenommen werden. Trans-, intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen, die ihren Geschlechtseintrag und ihren Vornamen zum 1. November 2024 ändern wollen, können dies ab August bei einem Standesamt anmelden. Das im April 2024 verabschiedete Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) tritt an die Stelle des Transsexuellengesetzes (TSG) von 1980. Mehr Infos

Ablauf in der Hochschule

Innerhalb der Hochschule ist eine Änderung des Namens und des Personenstands aktuell mit dem sogenannten Ergänzungsausweis des dgti e.V. möglich, auch im laufenden Semester. Dazu sollte Kontakt mit der Sachbearbeitung im I- und P-Amt aufgenommen werden, dort wird der Ergänzungsausweis eingereicht. Infos zum internen Ablauf erteilt auch Mareike Sprock von der Gleichstellungsstelle. Alle Beratungsgespräche sind selbstverständlich vertraulich.

Professorinnenprogramm 2030: Jade Hochschule positiv bewertet

Die Jade Hochschule hat erfolgreich an der vierten Runde des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder teilgenommen. Sie hat nun die Möglichkeit bis zu drei neu und mit Frauen besetzte Professuren fördern zu lassen. Die dadurch frei werdenden Mittel werden in die Gleichstellungsarbeit der Hochschule investiert. Ziel ist es, bereits angestoßene Projekte wie z. B. die Kinderferienbetreuung, fortzuführen und neue Schwerpunkte zu setzen.

Presseinformation des MWK: Niedersachsens Hochschulen überzeugen mit Gleichstellungskonzepten

 

Netzwerk ProBeweis: Krankenkassen erstatten Kosten

Das Netzwerk ProBeweis bietet vertrauliche Hilfe für Betroffene von sexualisierter und häuslicher Gewalt und dokumentiert professionell Beweise. Die Beweissicherung funktioniert unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei und sichert die Möglichkeit auch später noch gegen Verursacher_innen vorzugehen.

Niedersachsen hat am 30.08.2023 als erstes Bundesland die Finanzierung dieser rechtsmedizinischen Leistungen mit den Gesetzlichen Krankenkassen vertraglich geregelt. Somit gilt die vertrauliche Spurensicherung durch das Netzwerk ProBeweis ab dem 1. Januar 2024 als kassenfinanzierte Leistung nach dem Sozialgesetzbuch V. Im gleichen Zug wird auch die finanzielle Unterstützung durch das Land Niedersachsen verbessert. Mehr Infos

Für die gerichtsverwertbare Dokumentation werden die Betroffenen körperlich untersucht, nötigenfalls werden Proben entnommen. Verletzungen werden fotografiert. Alle Befunde werden manipulations- und zugriffssicher aufbewahrt und können im Falle einer Anzeige und Schweigepflichtsentbindung abgefordert und in ein Strafverfahren eingebracht werden. Mehr Infos zum Ablauf und Partnerkliniken

Austauschtreffen für Studierende mit Familie

Im Rahmen der familiengerechten Hochschule bietet die Gleichstellungsstelle Studierenden mit Kindern oder Angehörigen, die von ihnen gepflegt werden regelmäßige Austauschtreffen an. Ergänzt wird dieses Angebot durch einen Moodle-Kurs für alle Interessierten.

Am 15. November von 16 bis 17 Uhr findet das nächste Austauschtreffen online über Zoom statt. Sie können sich zunächst untereinander kennenlernen und besprechen, welche Themen für Sie besonders relevant sind. Möchten Sie über das Studium mit Kindern sprechen, sich über Kinderbetreuungsmöglichkeiten austauschen oder darüber, wie es ist, das Lernen mit der Pflege von Angehörigen zu vereinbaren? Schauen Sie gerne vorbei und vernetzen Sie sich mit anderen Studierenden!

Schreiben Sie sich bei Interesse einfach in den Moodle-Kurs Studium und Familie ein und nehmen von dort aus am Zoom-Meeting teil. Alternativ können Sie sich bei Mareike Sprock (mareike.sprock@ich-will-keinen-spamjade-hs.de) anmelden und erhalten dann die Zugangsdaten. Die weiteren Termine werden aktuell abgestimmt und zeitnah verkündet.
Wir freuen uns auf Sie! 

Hinweis: Zuschuss für Verhütungsmittel

Die Stadt Oldenburg stellt einen Zuschuss für Verhütungsmittel zur Verfügung. Auf Antrag können die Kosten für ärztlich verordnete hormonelle und mechanische Verhütungsmittel teilweise erstattet werden. Einen Zuschuss können z.B. Bezieher_innen von BAföG beantragen.

Mehr Infos finden Sie auf der Homepage der Gleichstellungsstelle der Stadt Oldenburg.

Rückblick

Workshop: (Alltags)Sexismus – Was tun, wenn Grenzen überschritten werden?

Termin

06. Juni, 14:00-18:00 Uhr, Campus Oldenburg

Beschreibung

War das nur ein dummer Spruch? Oder mehr? War die unangenehme Berührung ein Versehen? Oder Absicht? Wie kannst du dich dagegen wehren? Wie kannst du dich und andere schützen? Sexismus, sexuelle Grenzüberschreitungen und stereotype Rollenbilder begegnen uns überall – in unserem Alltag, an Hochschulen, im Beruf. Sie betreffen alle Gender – als Betroffene oder als Tatpersonen.

Oft hinterlassen sie Unsicherheit, Ohnmacht oder Wut und werfen viele Fragen auf:

  • Warum passiert mir das?
  • Wie kann ich mich klar und bestimmt wehren?
  • Was kann ich tun, wenn ich solche Taten beobachte?

In diesem Workshop erhältst du aktuelles Wissen, klare Strategien und praktische Impulse von Verena Arps-Roelle und Sebastian Arps von der act & protect® Academy (www.actandprotect.de).

Zielgruppe

alle Studierende

Anmeldung

Berufsperspektive Professorin - Infoveranstaltung

Einladung: Berufsperspektive Professorin - Infoveranstaltung

Die Jade Hochschule bietet am 2. Juni 2025  das Programm "Wie wird man Professorin an einer Hochschule?" für Frauen an.

Montag, 02. Juni 2025, 18-20 Uhr

Wir informieren Sie über das vielfältige Berufsbild Professorin, die Voraussetzungen für eine Berufung an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie den Ablauf des Berufungsverfahrens. Professorinnen berichten über ihre Wege an die Jade Hochschule, zudem gibt es Raum für Austausch.

Infos und Anmeldung

Gehaltsverhandlungstraining für Studentinnen

Gehaltsverhandlung: So bekommen Frauen, was sie verdienen. Profi-Strategien für selbstbewusstes Verhandeln

14. und 15. Mai, jeweils 16:00-20:00 Uhr, online

Beschreibung
Frauen und Geld – zwei Themen, die noch immer nicht in dieselbe Richtung laufen. Dabei ist die Frage an sich eigentlich schon lange geklärt: Frauen sollten das Gleiche verdienen wie ihre Kollegen. Doch Statistiken zeigen eine andere, traurige Realität. Die bereinigte Lohnlücke, der Gender Pay Gap, beträgt hierzulande immer noch 6 Prozent. Anja Henningsmeyer kennt die Situation. Seit Jahren zeigt sie Frauen, wie es im Beruf in finanzieller Hinsicht vorwärtsgehen kann – hin zu einer angemessenen Bezahlung. Ihr Verhandlungskonzept beruht auf gelingender Kommunikation und der Fähigkeit, klug, strategisch und selbstbewusst zu verhandeln.

Kursleitung
Anja Henningsmeyer, Geschäftsführerin der hessischen Film- und Medienakademie, zertifizierte Verhandlungsführerin

Informationen und Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Melden Sie sich nur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen können. Die Kosten für den Workshop werden aus Mitteln des Frauenförderfonds der Hochschule getragen. Mehr Infos und Anmeldung: Extra Kurse

Vortrag: Stress lass nach! Meine 3 Stellschrauben – für Familie und Beruf/Studium

Für Beschäftigte und Studierende mit Familienaufgaben!

Ihre Kinder trödeln morgens – wieder mal – vor der KiTa? Auf dem Weg zur Arbeit landen Sie im Stau. Sie fühlen sich zerrissen zwischen Pflegeaufgaben und persönlichen Bedürfnissen? Und die nächste Präsentation im Studium oder Job bereitet schon Wochen vorher schlaflose Nächte. Stress pur!

An welcher Stellschraube kann ich drehen? Lockert sie sich überhaupt? Und was braucht es jetzt: mehr Aufwand, Gelassenheit oder Akzeptanz?

Der Online-Vortrag bietet Impulse und Alltagsbeispiele zu einem bewährten Stressmanagementmodell.

13. Mai 2025, 10 bis 11:30 Uhr, Zoom

Anmeldung: familienservice@ich-will-keinen-spamjade-hs.de

Trainer: Nils Seiler, Vater und Dozent für Elternthemen aus Berlin

Kinderbetreuung Osterferien 2025

In den Osterferien haben Beschäftigte und Studierende die Möglichkeit folgende Ferienbetreuungsangebote zu nutzen:

Oldenburg: Spielefeuerwehr

Betreuung von Schulkindern im Alter von 6 bis 12 Jahren
Veranstaltungsort: Außengelände des Caritas Alten- und Pflegeheims St. Josef, Kolpingstr. 15, 26133 Oldenburg
Zeitraum: 07. April – 17. April 2025 (wochenweise buchbar), jeweils 8 bis 16 Uhr
Anmeldebogen OL (Anmeldefrist: 28.02.2025)
 

Wilhelmshaven: Evangelische Familienbildungsstätte

Betreuung von Schulkindern im Alter von 6 bis 10 Jahren
Veranstaltungsort: Evangelische Familienbildungsstätte, Feldmark 56, 26389 Wilhelmshaven
Zeitraum: 07. April – 17. April 2025 (wochenweise buchbar), jeweils 7:30 bis max. 14:30 Uhr
Anmeldebogen WHV (Anmeldefrist: 21.03.2025)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2025

Die Jade Hochschule lädt Schüler_innen der Klassen fünf bis neun ein, den Zukunftstag am 03. April an der Jade Hochschule zu verbringen. Das Programm umfasst Einblicke in verschiedene Bereiche der Jade Hochschule, die eine Idee vermitteln, was in Hinblick auf Studien- und Berufswahl alles möglich ist. Zukunftstag an der Jade Hochschule

 

Equal Pay Day am 7. März

Was ist der Equal Pay Day?

Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern.

Dieser Tag markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 18 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 66 Tage und das Datum des nächsten Equal Pay Day am 7. März 2025.

Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn. Dann steht der Equal Pay Day symbolisch für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.

In Deutschland wird die Equal Pay Day Kampagne seit 2008 von Business and Professional Women Germany e.V. durchgeführt.

Gemeinsame Erklärung zum Gender Pay Gap in der Besoldung von Professorinnen und Professoren Ministerium für Wissenschaft und Kultur, LandesHochschulKonferenz (LHK) und Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen (lakog niedersachsen) zum Equal Pay Day 2024.

Motto 2025 „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!"

Unter diesem Motto rückt die diesjährige Equal Pay Day Kampagne den Zusammenhang von Lohntransparenz und dem Gender Pay Gap in den Fokus. Denn wegen mangelnder Transparenz bleiben Lohnunterschiede und Entgeltdiskriminierung oft unbemerkt. Inwiefern hängen Steoreotypisierung, Diskriminierung und fehlende Entgelttransparenz zusammen? Kann Entgelttransparenz diesen Problemen entgegenwirken? Und wie profitieren möglichst viele Arbeitnehmer:innen davon? Konkreten Anlass für die Auseinandersetzung mit Entgelttransparenz bietet die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie in deutsches Recht bis 2026. Diese nimmt Arbeitgeber:innen in die Pflicht, zu definieren und zu kommunizieren, nach welchen Kriterien sie wie bezahlen.

Equal Pay Day Journal

Aktionslandkarte

Argumentarium gegen Falschbehauptungen

Studien und Fakten

Podcats - der Podcast zu equal pay

Infos zum Auskunftsanspruch für Beschäftigte und Entgelttransparenzportale: Wie erfahre ich, was meine eigene Arbeit wert ist?

25. November „Tag gegen Gewalt an Frauen“: Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ und Flaggen-Aktion

Zum "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" am 25. November zeigt die Gleichstellungsstelle die Plakat-Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ an allen drei Studienorten.

Die Ausstellung ist ein Angebot des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Plakate bieten Basisinformationen zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen. Außerdem enthalten sie Hinweise, wie man selbst Sexismus ganz konkret im Alltag entgegenwirken kann. Die Inhalte der Ausstellung sind familienfreundlich aufbereitet. Zudem steht die Ausstellung auch als Hörfassung (QR-Codes auf den Ausstellungstafeln) zur Verfügung.

Termine:
Campus Elsfleth, Hauptgebäude, vor der Aula, 07.11. bis 21.11.2024
Campus Wilhelmshaven, Hauptgebäude, Foyer, 22.11. bis 05.12.2024
Campus Oldenburg, Hauptgebäude, Flur v. E22, 06.12. bis 19.12.2024

 

Außerdem beteiligt sich die Jade Hochschule auch in diesem Jahr an der UN-Kampagne „Orange the World“. Unter dem Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“ sind die Flaggen vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte,  vor zentralen Gebäuden der Hochschule zu sehen.

Hilfe und Unterstützung zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt erhalten Hochschulangehörige in der Beratung der Gleichstellungsstelle und des Vertrauensrates. Bundesweite Hilfe bieten beispielsweise das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 116 111 und das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“: 0800 123 99 00.

Abtreibung - ein reproduktives Recht im aktuellen Kontext

Zum Internationalen Frauentag gab die Gleichstellungsstelle der Jade Hochschule einem ebenso aktuellen wie umkämpften Thema Raum für Information und Diskussion: dem Recht auf Abtreibung. Dazu wurden am 11. März drei Expertinnen an die Hochschule eingeladen. Bericht in der Jadewelt