Studiendekanat Geoinformation
Das Studiendekanat ist verantwortlich für das Lehrangebot, die Studienberatung und die Durchführung der Prüfungen in der Abteilung Geoinformation.
Das Studiendekanat befindet sich im Lichthof des Hauptgebäudes, Ofener Str. 16 in den Räumen HA E32-33.
Team

Studiendekan
Prof. Dipl.-Ing. Harry Wirth
Raum: H E 32
Tel: 0441-7708-3208
E-Mail

Dekanatsassistenz
Dipl.-Ing. Lena Wiegand
Raum: ZSG 2
Tel: 0441-7708-3303
E-Mail

Studiendekanat
Carmen Logemann
Raum: H E 33
Tel: 0441-7708-3207
E-Mail
Zum Dekanat des Fachbereichs Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie
Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengang
Beratung
Sie haben Fragen zum Studiengang, zum Studienverlauf, zur Organisation der Abteilung Geoinformation oder benötigen eine Beratung? Schicken Sie uns gern eine Nachricht, vereinbaren Sie einen Termin für einen Online-Chat oder für ein persönliches Gespräch mit den Mitarbeiterinnen des Studiendekanats. Wir helfen Ihnen gern weiter!
Informationen
Geo-Wiki
Zahlreiche nützliche Informationen speziell für Studierende in der Abteilung Geoinformation bietet auch das Geo-Wiki (Login notwendig): Hier finden Sie Installationsanleitungen für Geo-Softwareprodukte, Informationen über Ausstattung und Ansprechpartner, Wissenswertes zum Semesterstart, ein Schwarzes Brett uvm.
Am digitalen Schwarzen Brett werden Ausschreibungen für Studierendenwettbewerbe, Wissenschaftspreise und Angebote für Stipendienprogramme veröffentlicht.
Social Media
Für weitere Einblicke: Folgen Sie uns auf Instagram
geoinformation_jadehs
Informationen des Dekanats
Auf der Informationsseite für Studierende sind zahlreiche Informationen zu den Studiengängen zusammengefasst. Weiterhin finden Sie Wissenswertes rund um Ausstattung und Ansprechpersonen im Wiki der Abteilung Geoinformation (für vollen Zugriff einloggen).
Das Dekanat veröffentlicht Informationen unter X:\Lehrende\FB-BGG_Abt-G (nur interner Zugriff). Hier finden Sie z.B. Befragungsergebnisse, Studien u.v.m.
Gremien und Kommissionen
Studienkommission
Die Studienkommission Geoinformation ist für die Studiengänge der Abteilung zuständig. Der Fachbereichsrat hat sie vor seinen Entscheidungen in allen Angelegenheiten der Lehre, des Studiums und der Prüfungen zu hören. Einzelne Entscheidungen kann der Fachbereichsrat auf die Studienkommission übertragen. Die stimmberechtigten Mitglieder der Studienkommission bestehen mindestens zur Hälfte aus Studierenden. Den Vorsitz der Kommission führt der/die Studiendekan/in ohne Stimmrecht.
Prüfungskommission
Zur Unterstützung bei der Durchführung von Prüfungen setzt der Studiendekan / die Studiendekanin die Prüfungskommission ein.
Gemäß der "Zugangs- und Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Geoinformationswissenschaften" entscheidet die Prüfungskommission über die Anerkennung eines vorangegangenen Studiums oder eine berufspraktische Tätigkeit eines Bewerbers oder einer Bewerberin. Auch legt sie fest, ob der Zugang mit Auflagen verbunden wird, z.B. bestimmte Module nachzuholen.
Veranstaltungen
Das Studiendekanat organisiert regelmäßig Veranstaltungen für verschiedende Zielgruppen. Einblicke in unsere Studiengänge erhalten Studieninteressierte am Tag der offenen Tür Geoinformation im Frühjahr und beim Infotag Geoinformatik im August.
Studienanfänger_innen werden Ende September mit Orientierungstagen an der Hochschule begrüßt.
Für Studierende richten wir einmal im Jahr die Jobmesse matchING aus und unsere ehemaligen Studierenden laden wir im 2-Jahres-Rhythmus zum Absolventenforum ein.
Projekte
geoFIT (abgeschlossenes Projekt)
Das Programm geofit (2015-2018) richtete sich zum einen mit einer flexiblen Eingangsphase an Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation, zum anderen mit unterstützenden und studienbegleitenden Angeboten und Beratungsmöglichkeiten an alle Studierenden der Abteilung Geoinformation.
Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Unterstützungsangebote erstellt bzw. ausgebaut:

- Exkursionen zu regionalen Unternehmen helfen bei der Berufsorientierung
- Workshops vermitteln Kompetenzen für Studium und Job
- Schreibwerkstatt in der vorlesungsfreien Zeit
- Beratung und Coaching zur Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten und Schreibprojekten sowie Coaching für Studierende
Folgende Angebote können erfreulicherweise auch nach Projektende dauerhaft angeboten werden:
- Peer Mentoring - Studierende aus höheren Semestern stehen Studienanfänger_innen mit Rat und Tat zur Seite
- Orientierungstage - Einführungsveranstaltungen für Erstsemester unterstützen beim Start in das Studium
- Lernangebote von Studierenden für Studierende: semesterbegleitende Tutorien und Tutorien in Vorbereitung auf die Prüfungsphase
Fragen zum Projekt "geoFIT - Flexible Studieneingangsphase" beantworten Prof. Dr. Ingrid Jaquemotte oder Lena Wiegand.