Informationen für Studieninteressierte

Wir beantworten Ihnen Fragen rund um die Themen Studium, Qualifikationen, Bewerbung und Termine. So bieten wir Studieninteressierten eine Entscheidungshilfe für ihren Weg an die Jade Hochschule.
Für weitere offene Fragen wenden Sie sich gerne direkt an die Zentrale Studienberatung oder das Immatrikulationsamt.
Fragen zum Studium
Was kann ich studieren?
Studiengänge
Neben regulären Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die Hochschule auch Weiterbildungsstudiengänge, Online-Studiengänge und Duale Studiengänge an.
Alle Studiengänge der Jade Hochschule, sowie weiterführende Informationen hierzu finden Sie in unserer Studiengangstabelle.
Zentrale Studienberatung
Alternativ können Sie sich auch direkt an die Zentrale Studienberatung wenden um herauszufinden, ob ein Studium das Richtige für Sie ist und welcher Studiengang am besten passt. Neben telefonischer und persönlicher Beratung findet auch regelmäßig eine Online-Beratung statt.
Veranstaltungen
Die Jade Hochschule bietet außerdem verschiedene Angebote zur Orientierung und zum Kennenlernen an.
Bereits jüngere Schüler_innen können hier erstmalig Hochschulluft schnuppern.
Schüler_innen der Oberstufe, Absolvent_innen und beruflich qualifizierte finden im Bereich Orientierung, auf den Seiten der Fachbereiche und der Zentralen Studienberatung viele Möglichkeiten die Hochschule oder einzelne Studiengänge kennenzulernen.
Vorbereitungskurse
Zur Vorbereitung auf ein bereits gewähltes Studium können Sie vor Studienbeginn an verschiedenen Vorbereitungskursen teilnehmen. Diese können helfen den Wissensstand, beispielsweise im Fach Mathematik zu überprüfen oder Wissen aufzufrischen.
Wie und wann kann ich mich bewerben?
Zeitraum
Für Bewerber mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung beginnt der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester am 1. Dezember und für das Wintersemester am 1. Juni Die Studiengänge haben unterschiedliche Termine für den Bewerbungsschluss, insbesondere zulassungsbeschränkte Studiengänge. Die Daten entnehmen Sie dem jeweiligen Studiengang in der Tabelle. Generelle Hinweise und Zeiträume entnehmen sie den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen.
Bewerbung
Alle Bewerbungen werden über das Online-Portal eCampus eingereicht.
Im Video wird erklärt, wie die Bewerbung funktioniert.
Internationale Bewerber
Für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung weichen die Bewerbungszeiträume, die Art der Bewerbung sowie die Kosten ab. Nähere Informationen finden Sie beim Immatrikulationsamt und dem International Office.
Wieviel kostet ein Studium?
Gebühren
Für ein Studium in Niedersachsen fällt ein Immatrikulations- bzw. Rückmeldebeitrag pro Semester an, dieser variiert je nach Studienmodell und Studienort. Die Gebühren der Jade Hochschule entnehmen Sie der Tabelle des Immatrikulationsamtes.
Lebensunterhalt
Hinzu kommen natürlich Kosten für Wohnen, Krankenversicherung, Essen, Kleidung, Rundfunkgebühren und Hobbies, hierzu bietet das Studentenwerk Oldenburg eine Übersicht zur Orientierung.
Finanzierung
Einige Studierende haben die Möglichkeit Bafög zu beantragen oder können Unterstützung durch Stipendien erhalten. Nebenjobs finden sich auf Pinnwänden an den Studienorten oder im Karriereportal.
Erfülle ich die Voraussetzungen für ein Studium?
Hochschulreife/Abitur
Allgemein sind Sie berechtigt sich an der Jade Hochschule auf einen Studienplatz zu bewerben, wenn Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachbezogene Hochschulreife (Fachgymnasium) oder die Fachhochschulreife (Fachoberschule) erlangt haben.
Beruflich qualifizierte
Als Meister_in, Techniker_in oder mit einem Fortbildungsabschluss können Sie sich ebenfalls auf jeden Studiengang an unserer Hochschule bewerben.
Ein fachbezogenes Studium können Sie auch durch andere berufliche Qualifikationen wie z.B. einer fachbezogenen Ausbildung und anschließender Berufserfahrung bei uns aufnehmen. Nähere Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten finden Sie beim Immatrikulationsamt. Die Zentrale Studienberatung zeigt Ihnen ebenfalls gerne alle Möglichkeiten zum Thema "offene Hochschule" auf.
Internationale Bewerber
Ausländische Studienbewerber mit einem gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweis müssen außerdem über ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen. Diese sind durch eine Deutschprüfung nachzuweisen. Über die Regelungen informiert das Immatrikulationsamt.
JOIN the campus
Jade Online Info Nachmittage
Was soll ich studieren und wo?
Wie funktioniert das mit der Einschreibung?
Wie lebt es sich am zukünftigen Studienort?
Studieren trotz(t) Corona - geht das überhaupt?
In regelmäßigen Abständen findet die virtuelle Veranstaltung JOIN the campus statt. Hier könne Sie sich über Studiengänge und Unterstützungsmöglichkeiten der Jade Hochschule informieren und beraten lassen.
Beratung
Termine
Studierende berichten

Luisa, Architektur,
Oldenburg
"... nach meinem Abitur habe ich ein Praktikum bei einem Grafiker und in einem Ingenieurbüro gemacht. Danach war ich eine Zeit im Ausland und habe mich schließlich für den Studiengang entschieden ... an dem Studienfach gefällt mir das kreative Arbeiten und das Entwickeln und Weiterplanen einer Entwurfsidee...."

Kyra, Elektrotechnik,
Wilhelmshaven
"... An der Jade Hochschule und gerade im Ingenieurfachbereich gibt es 'kleine' Kurse ... In den Laboren merkt man dann sehr deutlich, dass die Professoren echt Ahnung haben und wer will kann da so einiges an Wissen mitnehmen ...."

Alexandra, Assistive Technologien,
Oldenburg
"Ich habe mich für den Studiengang entschieden, da ein breites Spektrum an Fächern geboten wird und wir sehr praxisnah arbeiten. Es handelt sich nicht nur um einen rein technischen Studiengang, sondern es werden ebenso Eindrücke aus dem medizinischen oder sozialen Bereich geboten..."

Julika, Medienwirtschaft und Journalismus,
Wilhelmshaven
"Für die Kursarbeiten arbeiten wir fast immer im Team und können in den unterschiedlichsten Fächern kreativ werden. Wir führen zusammen mit externen Partnern Medienprojekte durch, erschaffen TV- und Radiosendungen ..."

Melvin, Wirtschaft im Praxisverbund dual,
Wilhelmshaven
"Man hat nach nur zwei Jahren eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und zwei weitere Jahre später den Bachelor ... Ich denke, ein duales Studium macht für jeden, der sich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden kann, Sinn ... Ein duales Studium mit diesem blockartigen Aufbau ist eine tolle Sache."

Paula, Tourismuswirtschaft,
Wilhelmshaven
"... Besonders gut gefällt mir der Praxisbezug am Studienfach Tourismuswirtschaft. Die Dozenten ergänzen die Vorlesungsinhalte häufig um Beispiele aus der Praxis, die sie selbst beruflich erlebt haben. Das gestaltet die Vorlesungen besonders anschaulich ..."

Johanna, Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft,
Elsfleth
"... Während meiner Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung ist mir klar geworden, dass ich weiter in der Logistikbranche arbeiten möchte. Der Studiengang hat mich am meisten angesprochen, da interessante Fächer im Bereich der allgemeinen Logistik angeboten wurden ..."
Alle ausführlichen Interviews und weitere Berichte von Studierenden finden sie auf den Seiten der Zentralen Studienberatung.