Bank- und Versicherungswirtschaft dual (B.A.)

Sie möchten Ihre berufliche Tätigkeit oder Ihre Ausbildung mit einem Studium verbinden und haben Interesse an herausfordernden Fach- und Führungspositionen im Markt, im Back-Office, in der Marktfolge oder im Controlling sowie an aktuellen Themen wie z. B. Solvency, Basel, Digitalisierung, Niedrigzinsumfeld, Risikokultur, Finanzdienstleistungsaufsicht oder neuesten Entwicklungen im Allfinanz-Vertriebsmanagement? Die Jade Hochschule bietet Ihnen mit dem Studiengang Bank- und Versicherungswirtschaft dual seit dem Wintersemester 2018/19 eine Verbindung aus Theorie und Praxis in der Bank- und Versicherungswirtschaft. Das Studium greift neben der breiten betriebswirtschaftlichen Ausrichtung gleichermaßen vertiefende Themen der Bank-, Versicherungs- und Finanzbranche auf. Um Ihnen eine größtmögliche Flexibilität in Ihrem Studium zu bieten, findet im fünften Semester ein Wechsel von der Präsenz- in die Online-Lehre statt. Somit ist es Ihnen möglich, ortsunabhängig zu studieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Wir möchten ebenfalls unser BVW-Frühstudium vorstellen, welches leistungsstarken Auszubildenden einen Einblick in ein mögliches Hochschulstudium bietet. Während der Ausbildung können Mitarbeiter/innen bereits Module des ersten Semesters absolvieren, die im Studium angerechnet werden können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der Präsentation. Bei Interesse schicken Sie bitte das Anmeldeformular bis zum 01. September an bvw@ich-will-keinen-spamjade-hs.de zurück. 

Bank- und Versicherungswirtschaft dual B.A. im Überblick

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Bewerbungsfrist

15.09.

Studienbeginn

Wintersemester


Regelstudienzeit

8 Semester

Voraussetzung

HZB + Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag in der Bank-, Versicherungs- oder Finanzbranche

Studienform

Präsenz inkl. Blended Learning


Studienort

Wilhelmshaven, Oldenburg

Numerus Clausus

Nein

Sprache

deutsch

Bewerbung

Der Studiengang BVW beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Juni bis 15. September jeden Jahres. Das Bewerbungsverfahren findet vollständig online statt. Nach Ihrer Registrierung können Sie sich für den gewählten Studiengang bewerben und machen bereits entsprechend notwendige Angaben. Das Bewerbungsportal führt Sie dann durch die nächsten Schritte – von der Beantragung der Immatrikulation bis zur Annahme des Studienplatzes, die Sie abschließend postalisch einsenden müssen. 
Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann hilft unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Immatrikulationen in das Wintersemester sind nur in das 1. Semester möglich. Anrechnungen erfolgen aus dem 1. Semester heraus.

Anrechnungen von Vorleistungen
Wenn Sie bereits die folgenden beruflichen Qualifikationen oder das Frühstudium, welches Sie parallel zur Berufsausbildung in Absprache mit dem Arbeitgeber, erfolgreich absolviert haben, werden Ihnen folgende Abschlüsse pauschal angerechnet:

FrühstudiumAnrechnung des 1. Semesters
Sparkassenfachwirt (KBL)Anrechnung des 1.-2. Semesters
BankfachwirtAnrechnung des 1.-3. Semesters
Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
(Versicherungsfachwirt) oder Bankbetriebswirt
Anrechnung des 1.-4. Semesters

Individuelle Anrechnungen sind ebenfalls möglich.

Durch den direkten Einstieg in die Online-Lehre des 5. Semesters können Sie das Studium flexibel und ortsunabhängig in den beruflichen Alltag einbinden.

Zur Einschreibung bewerben Sie sich bitte im eCampus.

Nachfolgend geben wir einen kurzen Überblick über unsere langjährigen Partnerunternehmen und Förderer des Studiengangs:

Wir sind für alle Studieninteressierten offen, die sich in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis bei einem Unternehmen aus der Finanzbranche befinden.

Studieneinstieg

Zulassung/Voraussetzung

Es gibt verschiedene Abschlüsse, mit denen Sie die Hochschulzugangsberechtigung nachweisen können. Neben den klassischen Bildungsabschlüssen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachbezogenen Hochschulreife (Fachgymnasium) und der Fachhochschulreife (Fachoberschule) kann die Hochschulzugangsberechtigung auch über eine berufliche Qualifizierung (z. B. Bankfachwirt, Fachwirt für Versicherungen und Finanzen, Sparkassenbetriebswirt) nachgewiesen werden.

Eine Hochschulzugangsberechtigung für den Studiengang Bank- und Versicherungswirtschaft dual haben Sie ebenfalls, wenn Sie den Abschluss einer dreijährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vorweisen können und diesen Beruf mindestens drei Jahre lang ausgeübt haben. Die Ausbildung muss dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehen.
Zusätzlich benötigen Sie ein Arbeits- oder ein Ausbildungsverhältnis in der Bank-, Versicherungs- oder Finanzwirtschaft.

In der Zugangsordnung sind alle Informationen zusammengefasst.

Studieninhalte

Das Studium Bank- und Versicherungswirtschaft dual (BVW) bildet auf der Grundlage einer breit gefächerten betriebswirtschaftlichen Ausrichtung die zukünftigen Qualifizierungsbedarfe akademisch geschulter Nachwuchskräfte in der Bank- und Versicherungsbranche aus. Die inhaltliche und zeitliche Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht Ihnen das anspruchsvolle Studienziel in der Präsenz- und Online-Lehre innerhalb von acht Teilzeit-Semestern zu absolvieren.

Im Studienverlauf sind die Module detailliert aufgeführt.
In der Studiengangstabelle sind alle Modulbeschreibungen hinterlegt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Termine und Präsenzphasen ab dem 5. Semester im Online-Studium

An drei bis vier Wochenenden (freitags bis samstags) pro Semester bieten wir Präsenzveranstaltungen vor Ort an der Jade Hochschule in Wilhelmshaven an, die das Online-Studium vertiefen und unterstützen.

Grundsätzlich empfehlen wir allen Studierenden die Teilnahme an den angebotenen Präsenzveranstaltungen, auch wenn diese größtenteils ohne Teilnahmeverpflichtung sind.

Die Termine für die Einführungsveranstaltung sowie der Präsenzphasen sind auf der Homepage des BWL-Online Studiengangs hinterlegt.

Lernplattform Moodle bietet vielfälte Unterstützung für Ihre Lernerfolg

Die Inhalte des Studiums werden über Module vermittelt, die jederzeit über die Lernplattform Moodle genutzt werden können. In dieser Lernumgebung finden Sie neben den von Ihnen ausgewählten Lerninhalten ebenfalls die Unterstützung durch Mentoren unter einer einheitlichen Bedienoberfläche. Diese interaktive Umgebung unterstützt das uneingeschränkte, zeitlich und örtlich flexible Arbeiten. In der Lernumgebung erwarten Sie viele Features, die für das erfolgreiche Lernen nützlich sind.

Berufsbild

Vertiefende und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse aus dem Bereich der Bank-, Versicherungs- und Finanzbranche und deren praxisnahe Vermittlung ermöglichen es Ihnen, das neugewonnene Wissen auf Ihren Berufsalltag zu übertragen. Aufgrund vermittelter Kompetenzen im Bereich der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre werden Sie zudem dazu befähigt, auf die Bedürfnisse aus den Bereichen Dienstleistung, Handel, Industrie und öffentlicher Verwaltung einzugehen.

Durch die Verknüpfung von akademischer Lehre und beruflicher Praxis werden Sie vielseitige Qualifikationen für neue Aufgabengebiete und höherwertige Tätigkeiten erlangen. Somit sind Sie nach Ihrem Abschluss bestens vorbereitet auf anspruchsvolle Aufgaben, interessante Spezialistenfunktionen und reizvolle Führungspositionen.

FAQ

Vor dem Studium

Wann kann ich mich für den Studiengang bewerben?

Der Einstieg erfolgt grundsätzlich zum Wintersemester. Eine Bewerbung ist folglich von Anfang Juni bis zum 15. September möglich.

Wie kann ich mich bewerben?

Eine Bewerbung ist über den eCampus möglich. Eine Videoanleitung hilft Ihnen im Bewerbungsverfahren.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich in den Studiengang einzuschreiben?

Für die Immatrikulation sind grundsätzlich eine Hochschulzugangsberechtigung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche erforderlich. Der inhaltliche Einstieg ins Praxissemester und somit ins Onlinestudium erfolgt über eine pauschale Anrechnung ggf. vorliegender Vorqualifikationen.

Wie kann ich in den Studiengang einsteigen?

Der inhaltliche Einstieg ist zum Wintersemester grundsätzlich entweder in das erste oder aufgrund einer pauschalen Anrechnung in das dritte oder fünfte Semester möglich. Quereinsteiger, die aufgrund einer pauschalen Anrechnung in das zweite oder in das vierte Semester einsteigen, können sich auch zum Sommersemester bewerben.

Bewerbe ich mich bei einem Unternehmen oder an der Jade Hochschule für das duale Studium?

Im ersten Schritt benötigen Sie einen Ausbildungs-/Arbeitsvertrag. Im Anschluss können Sie sich online bei der Jade Hochschule zum Wintersemester bewerben.

Ich kann mich nur für das erste Semester bewerben. Wie kann ich über eine pauschale Anrechnung in ein höheres Semester einsteigen?

Die Bewerbung erfolgt grundsätzlich immer für das erste Semester. Nach der Immatrikulation kann dann ein Antrag auf pauschale Anrechnung (bzw. Antrag auf Anrechnung) gestellt werden, wodurch die Vorqualifikation angerechnet und in die Leistungsübersicht (eCampus) eingetragen wird.

Wo finde ich den Antrag auf pauschale Anrechnung?

Der Antrag auf pauschale Anrechnung steht online zur Verfügung.

Ist ein Einstieg zum Wintersemester möglich, wenn der Abschluss Versicherungsfachwirt/Bankbetriebswirt erst im Oktober (oder später) vorliegt?

Grundsätzlich ja. Für die Immatrikulation ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur, o. ä.) und eine einschlägige berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche erforderlich. Liegen diese Voraussetzungen vor, können Sie sich in den Studiengang einschreiben. Der Antrag auf pauschale Anrechnung kann erst nach der Immatrikulation erfolgen. Wann dieser Antrag gestellt wird, z. B. im September oder im November, ist unerheblich für den Einstieg ins Praxissemester.

Ist mein Unternehmen bereits Praxispartner des Studiengangs?

Wir arbeiten bereits mit vielen regionalen und überregionalen Instituten der Bank- und Versicherungsbranche zusammen. Sollte Ihr Unternehmen noch keinen Mitarbeiter an die Hochschule entsandt haben, wenden Sie sich gerne an die Studiengangsbetreuung. Wir informieren selbstverständlich auch gerne Ihre Personalabteilung über unseren Studiengang.

Wie ist die Altersstruktur im Studiengang?

Im Studiengang herrscht eine heterogene Alterstruktur, da sowohl Auszubildende als auch Quereinsteiger und Berufserfahrene studieren können. Aufgrund der langjährigen Erfahrung profitieren alle Studierenden von dem durchaus großen Altersunterschied in der Studierendengruppe.

Wie kann ich auf die Hochschulmailadresse zugreifen?

Im eCampus können Sie unter dem Reiter „Webmail“ auf Ihre studentische Hochschulmailadresse zugreifen

Ich habe die Campus Card und meine Zugangsdaten per Post erhalten. Wie geht es jetzt weiter?

Mit den Unterlagen ist eine Anleitung zur Aktivierung des LogIns für den eCampus an Sie versendet worden. Aktivieren Sie zuerst den LogIn, indem Sie der Anleitung folgen. Anschließend können Sie auf Ihre Hochschulemailadresse zugreifen. Dort finden Sie eine Mail von support@ich-will-keinen-spamoncampus.de. Diese enthält den LogIn für das Lernsystem Moodle sowie eine Anleitung zur Aktivierung des LogIns. Nach der Aktivierung können Sie auf Online-Moodle zugreifen.

Was kostet das Studium?

In jedem Semester fallen allgemeine Verwaltungsgebühren sowie zusätzlich für einige Onlinemodule Medienbezugsentgelte an. Die genauen Kosten bei Regelstudienzeit können Sie der Kostenübersicht entnehmen.

Ich werde das Studium voraussichtlich nicht in Regelstudienzeit absolvieren. Fallen hierdurch höhere Kosten an?

Die Rückmeldung für das folgende Semester erfolgt durch die Überweisung des Rückmeldebetrags (allgemeine Verwaltungsgebühren) von 168 €.

Die erstmalige Buchung der Module kostet 95 € Medienbezugsentgelte. Anschließend kann das Modul zwei weitere Male für 31,35 € gebucht werden, falls die Prüfungsleistung nicht absolviert oder bestanden wurde. Ab der vierten Buchung werden für jede weitere Buchung 95 € fällig.

Kann ich ein Semesterticket erhalten?

Nein, für den Studiengang ist kein Semesterticket vorgesehen und kann folglich auch nicht gebucht werden. Es besteht hier keine Wahlmöglichkeit.

Während des Studiums

Wie erfahre ich Neuigkeiten aus dem Studium?

Der Kontakt zur Hochschule läuft grundsätzlich über die Hochschulemailadressen. Des Weiteren werden alle Studierenden in den Fachbereichskurs in Moodle eingeschrieben. Dieser Kurs wird durch die Studiengangsbetreuung administriert. Über diesen Kurs erhalten die Studierenden für sie relevante Neuigkeiten über den Studiengang, etwa neu veröffentliche Klausur- und Präsenzphasenpläne. Des Weiteren erinnert Sie die Studiengangsbetreuung über diesen Kurs an Rückmeldefristen, Buchungszeiträume und andere wichtige Punkte.

Wann wird man zu den schriftlichen Prüfungen zugelassen?

In jedem Semester gibt es einen Anmeldezeitraum für die Prüfungen. In diesem Zeitraum müssen Sie sich zu den Prüfungen, die Sie im jeweiligen Semester absolvieren wollen, anmelden. Wir informieren Sie über diesen Zeitraum im Fachbereichskurs.

Wann finden die Prüfungen statt?

Klausuren liegen immer in einem zuvor definierten Klausurenzeitraum. Im Onlinestudium des Studiengangs sind dies jeweils zwei Zeiträume (Donnerstag, Freitag, Samstag) Ende Juni und Anfang Juli bzw. Ende Januar und Anfang Februar.

Die Klausurzeiträume werden mehrere Semester im Voraus kommuniziert. Die Terminierung der Klausuren für das laufende Semester erfolgt zu Semesterbeginn. Veröffentlicht werden die Termine zu Semesterbeginn.

Hausarbeiten erfordern keine Anwesenheit und die Abgabefrist wird individuell durch den Dozenten zu Semesterbeginn festgelegt.

Wo finden die Klausuren statt?

Klausuren können grundsätzlich in Wilhelmshaven oder in Koblenz absolviert werden. Ob die Klausurteilnahme in Koblenz möglich ist, wird jedes Semester neu entschieden. Es besteht grundsätzlich also kein Anspruch auf eine Klausurteilnahme in Koblenz, jedoch sind wir bemüht diese anzubieten.

Wie erfahre ich das Ergebnis meiner Prüfungen?

Die Ergebnisse der Prüfungen werden im eCampus durch den Prüfer eingetragen und können dort eingesehen werden.

Wie lange dauert eine Klausur?

Eine Klausur dauert bei den Modulen der Semester 1-4 insgesamt 90 Minuten und bei den Modulen der Semester 5-8 insgesamt 120 Minuten.

Was passiert, wenn ich durch eine Prüfung gefallen bin?

Eine nicht bestandene Prüfung darf zwei Mal wiederholt werden. Wird die Prüfung im dritten Versuch endgültig nicht bestanden, werden die Studierenden exmatrikuliert.

Können bestandene Prüfungen wiederholt werden, um die Note zu verbessern?

Sobald eine Prüfung bestanden wurde, ist keine erneute Prüfungsteilnahme möglich.

Muss das Studium in Regelstudienzeit absolviert werden?

Das Studium kann individuell und flexibel gestaltet werden. Sie haben grundsätzlich keine Vorgabe, wie viele und welche Module in einem Semester absolviert werden müssen. Falls Sie Fragen zur individuellen Studienplanung haben, wenden Sie sich gerne an die Studiengangsbetreuung.

Bin ich an Module in einem Semester gebunden oder kann ich die Reihenfolge variieren?

Bei der Buchung der Module können Sie in jedem Semester frei wählen, welche Module Sie absolvieren wollen. Manche Module werden jedoch nur jährlich angeboten, sodass sie nicht in jedem Semester belegt werden können.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Studium habe?

In Abhängigkeit der Frage gibt es unterschiedliche Zuständigkeit innerhalb der Hochschule. Falls Sie den jeweiligen Ansprechpartner nicht kennen, wenden Sie sich einfach an die Studiengangsbetreuung.

Woher weiß ich, wann welche Module in den ersten vier Semester stattfinden?

Zu Beginn eines jeden Semesters erhalten Sie einen Zeitplan von der Studiengangsbetreuung für das jeweilige Semester, indem Sie sich aktuell befinden. Sollten Sie Module nachholen wollen, wenden Sie sich bitte an die Studiengangsbetreuung.

Wann sind die Vorlesungszeiten (Semester 1-4)?

Die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte dem Stundenplan, den Sie zu Semesterbeginn erhalten haben.

Gibt es im Onlineteil ab dem fünften Semester Anwesenheitspflichten?

Nein, das Studium kann ab dem fünften Semester vollständig online ohne Anwesenheiten in Präsenz absolviert werden. In den Modulen des Onlinestudiums werden jedoch grundsätzlich Präsenzphasen vor Ort angeboten. Ebenso können Klausuren nur in Präsenz absolviert werden.

Wie oft finden Präsenzphasen statt?

Grundsätzlich finden pro Onlinemodul zwei Präsenzphasen mit jeweils 1,5 Stunden statt. Abweichungen hiervon sind möglich. Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Modulen.

Wann finden die Präsenzphasen statt?

Die Wochenenden, an denen die Präsenzphasen grundsätzlich stattfinden, werden mehrere Semester im Voraus veröffentlicht.

Die exakten Termine für das laufende Semester werden zu Semesterbeginn über den Fachbereichskurs veröffentlicht.

Was versteht man unter Onlinemodule?

Onlinemodule sind die Fächer, die während des Studiums absolviert werden. Online meint, dass die Module (mit Ausnahme der Präsenzphasen) online betreut werden.

Wie und wann kann ich die Onlinemodule buchen?

Eine Buchung der Module ist über das Kursbuchungssystem Moodalis möglich. Buchungen sind üblicherweise vom 1.-15. September bzw. vom 1.-15. März möglich. Falls hier Rückfragen oder Probleme bestehen, wenden Sie sich bitte an die Studiengangsbetreuung.

Kann ich Onlinemodule buchen, auch wenn ich noch nicht im fünften Semester studiere?

Die Wahl der Module ist grundsätzlich nicht an den Semesterverlauf gebunden. Die Buchung von Onlinemodule ist dementsprechend grundsätzlich in jedem Semester möglich. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangsbetreuung.

Gibt es einen Online-Plattform, über die sich die Studierenden austauschen können und mit den Dozenten in Kontakt treten können?

Ja, die inhaltliche Betreuung erfolgt über eine Moodle-Plattform der oncampus GmbH. Es wird für jedes Modul ein eigener Onlinekurs eingerichtet, in welchem die Studierenden miteinander sowie mit dem Dozenten über Foren kommunizieren können. Das Onlinestudium ist kein klassisches Fernstudium ohne bzw. mit nur geringem persönlichen Kontakt – und daher sind die Dozenten üblicherweise auch relativ schnell erreichbar und reagieren individuell auf Rückfragen.

Welche Onlineplattformen werden verwendet?

Studierende erhalten zwei Benutzerkonten für zwei Plattformen. Der eCampus dient zur studentischen Selbstverwaltung und beinhaltet u. a. den Zugriff auf die Hochschulmailadresse, die Prüfungsan- und -abmeldung sowie die Leistungsübersicht.

Über das Online-Moodle werden die Lerninhalte der einzelnen Module zur Verfügung gestellt.

Ich kann mir unter Onlinestudium nichts vorstellen. Wie läuft dies grundsätzlich ab?

Zu Beginn eines Semesters entscheiden Sie, welche Kurse Sie belegen wollen. Nach der Freischaltung für diese Kurse (ab 15. September bzw. 15. März) können Sie auf die Lehrmaterialien zugreifen. Neben einem interaktiven Skript setzen die Dozenten üblicherweise auch Präsentationen, Übungsaufgaben, weiterführende Literatur und Onlinekonferenzen ein. Hierauf können Sie über den Moodlekurs zugreifen.

Ab wann habe ich Zugriff auf die Unterlagen der Module?

Die Freischaltung der gebuchten Module erfolgt immer zum 15. März bzw. 15. September. Ab dann haben Sie Zugriff auf die Unterlagen.

Werden die Online-Vorlesungen auch gespeichert, sodass ich jederzeit darauf zugreifen kann?

Im Rahmen des Studiums gibt es sogenannte Onlinekonferenzen. Dabei handelt es sich üblicherweise nicht um klassische Vorlesungen, sondern um interaktive Lehrgespräche. Diese werden aufgezeichnet und sind während des gesamten Studiums online abrufbar.

Wie oft finden Onlinekonferenzen statt?

Grundsätzlicher Zeitansatz pro Modul sind alle zwei Wochen eine einstündige Onlinekonferenz. Die Dozenten können die Einteilung frei gestalten, sodass vom diesem Rhythmus abgewichen werden kann. Informationen hierzu werden in den Modulen zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Ich habe inhaltliche Fragen zum Studium. Wie kann ich diese klären?

Fachfragen können über Onlinekonferenzen oder über das Forum gestellt werden. Zusätzlich sind die Dozenten per Mail und teilweise auch per Telefon erreichbar. Informationen hierzu finden Sie in den jeweiligen Kursen.

Was erwartet mich im Praxissemester?

Das Praxissemester soll es den Studierenden ermöglichen, die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der wirtschaftlichen Praxis anzuwenden und in Ergänzung zur wissenschaftlichen Ausbildung auszubauen. Die im Praxissemester gewonnenen Erkenntnisse sollen ihrerseits wieder im darauffolgenden Studium reflektiert und in den Lehrveranstaltungen eingebracht werden.

Wie hoch sind die Gruppengrößen?

Die Präsenzvorlesungen zeichnen sich üblicherweise durch kleine Gruppen um die ca. 20 Studierenden aus. In den Onlinevorlesungen sind die Gruppen tendenziell etwas größer. Die exakte Größe kann von Semester zu Semester variieren.

Welche Dozenten lehren im Studiengang?

Neben hauptamtlich Lehrenden wie Professoren und Lehrkräften unterrichten auch wissenschaftliche Mitarbeiter und externe Lehrbeauftragte im Studiengang. Insbesondere die praktisch orientierten Module mit Inhalten aus dem Banken- und Versicherungsbereich werden durch erfahrene Praktiker unterrichtet. Hierdurch wird eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet.

Studienabschluss/Nach dem Studium

Wie läuft die Bachelorarbeit ab?

Üblicherweise suchen sich die Studierenden selbst ein Thema aus und treten damit an einen hauptamtlich Lehrenden der Hochschule (Professoren und Lehrkräfte für besondere Aufgaben). Nach der Absprache mit dem Erstprüfer erfolgt dann die Auswahl des Zweitprüfers sowie die Anmeldung der Abschlussarbeit. Der Erstprüfer unterstützt üblicherweise bei der Anmeldung der Abschlussarbeit.

Nach Bearbeitung und Einreichung der Abschlussarbeit muss diese noch in einem Kolloquium verteidigt werden. Terminierung und Rahmenbedingungen sprechen Sie individuell mit Ihrem Erstprüfer ab.

Wann kann ich die Bachelorarbeit anmelden?

Eine Anmeldung ist möglich, wenn Module mit einem Umfang von mindestens 170 ECTS bestanden sind.

Wie lange habe ich zur Bearbeitung der Bachelorarbeit Zeit?

Grundsätzlich beträgt die Bearbeitungszeit 12 Wochen. In Ausnahmefällen ist eine Verlängerung möglich. Sollte dies erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren Erstprüfer und das Prüfungsamt.

Wie muss ich die Bachelorarbeit einreichen?

Die Bachelorarbeit muss in gedruckter Form fristgerecht beim Prüfungsamt eingereicht werden. Beinhaltet die Arbeit keinen Sperrvermerk, so müssen drei Ausfertigungen eingereicht werden. Beinhaltet die Arbeit einen Sperrvermerk, so müssen lediglich zwei Ausfertigungen eingereicht werden.

Wann kann das Kolloquium stattfinden?

Nach Abgabe der Abschlussarbeit kann das Kolloquium erst dann absolviert werden, wenn alle anderen Prüfungs- und Studienleistungen bestanden und in den eCampus eingetragen wurden.

Können Kolloquien online stattfinden?

Grundsätzlich ja. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an die Studiengangsbetreuung!

Bietet die Jade Hochschule Anschlussmöglichkeiten an den Bachelor?

Der Fachbereich Wirtschaft bietet sowohl einen Präsenzmaster "Strategisches Management", als auch einen Onlinemaster Betriebswirtschaftslehre an. Im Onlinemaster kann u. a. die Vertiefung Bank- und Versicherungswirtschaft belegt werden.

Weiteres hierzu finden Sie auf den Info-Seiten für den Studiengang Strategisches Management und dem Studiengang BWL Online.

Kontakt

Einrichtungen der Jade Hochschule

Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.

Möglichkeiten nach dem Bachelor