Studiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Neuer Studiengang zum Studienbeginn Sommersemester 2023!
Dieser Studiengang befindet sich aktuell in der Akkreditierung!
Kleine Änderungen im Studienverlauf sind daher noch möglich.

Sie möchten gerne mit Menschen arbeiten und haben Lust sich in vielfältigen Handlungsfeldern sozial zu engagieren?
Der Studiengang Soziale Arbeit an der Jade Hochschule bietet Ihnen die Möglichkeit sich umfassend auf eine Tätigkeit im Sozialwesen vorzubereiten. Sie erwerben Fach- und Schlüsselkompetenzen, die Sie in ihrem Berufsalltag benötigen um gesellschaftliche und soziale Entwicklung von Menschen zu fördern, Soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte sowie die Achtung der Vielfalt anzuregen und umzusetzen.
Ein Studium der Sozialen Arbeit an der Jade Hochschule zeichnet sich zusätzlich zur Befähigung anspruchsvollen gesellschaftlichen Herausforderungen kompetent und präventiv begegnen zu können, durch die zur Wahl stehenden Schwerpunkte Betreuungswesen oder Erlebnis- und Umweltpädagogik aus. Dank praxisorientierter Studieninhalte erarbeiten Sie sich das notwendige theoretische Grundwissen und erwerben praktische Methodenkompetenzen sowie eine wertebasierte professionelle Grundhaltung.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (3,5 Jahre), worin Praktika und ein Berufsanerkennungsjahr enthalten sind. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiengangs Soziale Arbeit wird der akademische Titel „Bachelor of Arts (B.A.)“und bei Bestehen des Kolloquiums auch die staatliche Anerkennung zur „staatlich anerkannten Sozialarbeiterin“ oder zum „staatlich anerkannten Sozialarbeiter“ verliehen. Ein vielseitiges, anspruchsvolles und erfüllendes Tätigkeitsfeld mit guten Berufsaussichten erwartet Sie!
Ausgebildeten Erzieherinnen oder Erziehern werden in relativ großem Umfang auf Antrag Kompetenzen aus der Ausbildung und Berufspraxis anerkannt.
Soziale Arbeit (B.A.) im Überblick
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A)
Bewerbungsfrist
15.07. und 15.01.
Vorbehaltlich der Akkreditierung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Erste Aufnahme zum SoSe 2023
Regelstudienzeit
7 Semester
Voraussetzung
Hochschulzugangsberechtigung
Studienform
Präsenzstudium
Studienort
Wilhelmshaven
Numerus Clausus
Ja
Sprache
deutsch

Bewerbung und Studieneinstieg
Der Studiengang Soziale Arbeit der Jade Hochschule nimmt jedes Semester 39 Studierende auf. Der Bewerbungszeiträume sind zum Sommersemester 01. Dezember bis 15. Januar und zum Wintersemester 01. Juni bis 15. Juli. Das Bewerbungsverfahren findet vollständig online statt. Nach Ihrer Registrierung im eCampus können Sie sich für den gewählten Studiengang bewerben und machen bereits entsprechend notwendige Angaben. Im Bewerbungsportal werden Sie dann durch die nächsten Schritte geführt – von der Beantragung der Immatrikulation bis zur Annahme des Studienplatzes, für die Sie abschließend postalisch die dann auszudruckende Erklärung einsenden müssen. Die Originale können Sie bis zum Ende der Bewerbungsfrist nachreichen.
Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann hilft unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Immatrikulationen sind nur in das erste Semester möglich. Durch vorab erworbene einschlägige berufliche Kompetenzen besteht die Option, das Studium zu verkürzen. Anrechnungen erfolgen aus dem ersten Semester heraus. Nehmen Sie hierfür gerne Kontakt mit der Studiengangsbetreuung auf.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, wer die allgemein gültigen Zugangsvoraussetzungen nach § 18 NHG nachweist.
Es gibt verschiedene Abschlüsse, mit denen Sie die Hochschulzugangsberechtigung nachweisen können. Neben klassischen Bildungsabschlüssen der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachbezogenen Hochschulreife (z.B. Fachgymnasium) und der Fachhochschulreife (z. B. Fachoberschule) kann die Hochschulzugangsberechtigung auch über eine berufliche Qualifizierung, z.B. staatlich anerkannte_r Erzieher_in, nachgewiesen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle für beruflich Qualifizierte helfen Ihnen gerne weiter.
Es liegt eine örtliche Zugangsbeschränkung (NC) vor.
Über Regelungen informiert das Immatrikulationsamt.
Ansprechpartner_in des Studiengangs
Studieninhalte
Das Studium der Sozialen Arbeit dauert in der Regel sieben Semester. Der Studiengang führt auf einem hohen fachlichen und wissenschaftlichen Niveau zum Abschluss Soziale Arbeit (B.A.). Im Studiengang wählen Sie im 4. Semester zwischen den Schwerpunkten „Erlebnis- und Umweltpädagogik“ und „Betreuungswesen“.
Zusätzlich erlangen die Studierenden zum Abschluss auf Antrag die staatliche Anerkennung, sowie bei Belegung des Schwerpunktes „Betreuungswesen“ den Sachkundenachweis gemäß BtRegVO. (Vorbehaltlich dem Beschluss und der Akkreditierung des Justizministeriums.)
In den ersten drei Semestern werden Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zur multiprofessionellen Zusammenarbeit, professioneller Haltung und zu den Bezugswissenschaften vermittelt. Zusätzlich erwerben Sie wichtige methodische Fertigkeiten und Fähigkeiten in der Beratung und Begleitung sowie dem Management von hochkomplexen Betreuungs- und Beratungssituationen von unterschiedlichen Adressat_innen. Darüber hinaus lernen Sie Basiswissen zur „Gesundheitsorientierten Sozialen Arbeit“ und „Rechtliche Grundlagen“ in den jeweils gleichnamigen Modulen. Darauf aufbauend vertiefen Sie im gewählten Profil „Betreuungswesen“ oder „Erlebnis- und Umweltpädagogik“ der zweiten Studienhälfte ihre Kenntnisse. Im Projektstudium können diese dann praktisch angewandt und erprobt werden. Abgerundet werden die Schwerpunktbereiche durch praktische Studienzeiten und das Berufspraktikum.
Berufsbild
Als Absolvent_innen sind Sie für die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen im Sozialwesen bestens vorbereitet. Sie arbeiten zum Beispiel:
- als Sozialarbeiter_in, z.b. in der Begleitung, Beratung oder Unterstützung von Adressat_innen
- als selbstständiger Berufsbetreuer oder Vereinsbetreuer für Adressat_innen
- als Erlebnis- und Umweltpädagog_innen in soziale Einrichtungen für Jugendliche und junge Erwachsene
- im Qualitätsmanagement sozialer Einrichtung
- im Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement sozialer Einrichtungen
- in Aus-, Fort- und Weiterbildung von Berufsgruppen der Sozialen Arbeit
- in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, vor allem zu den Themen „Gesetzliche Betreuung“ und „Erlebnis- und Umweltpädagogik“
- in Beratungseinrichtungen, Berufsverbänden und staatlichen Behörden
Das Spektrum der sozialen Institutionen ist sehr vielfältig. Welcher Tätigkeitsbereich Sie am meisten interessiert, können Sie unter anderem während Ihrer Praxisphasen, sowie im Berufspraktikum herausfinden.
Auslandssemester
Horizonterweiterung gefällig? Semester im Ausland eröffnen zukünftigen Sozialarbeiter_innen die Gelegenheit interkulturelle Kompetenzen und Softskills zu vertiefen, sowie ihr wissenschaftliches Profil durch das Erlernen anderer Studieninhalte zu bereichern. Ein Auslandssemester ist optional und wird von uns gerne unterstützt.
Selbstverständlich können Sie im Rahmen Ihres Studiums der Sozialen Arbeit von den vielfältigen Angeboten des International Office Gebrauch machen und profitieren von über 90 Partnerhochschulen weltweit.
Informationen für Studierende
Kontakt
Kontakte im Fachbereich
- Studiengangsleitung/koordination
N.N.
- Studiengangsbetreuerin
Sarah Romeike M.A.
- Startseite des Fachbereichs
Einrichtungen der Jade Hochschule
- Immatrikulationsamt - Bewerbung, Zulassung, Beurlaubung, Exmatrikulation
- Prüfungsamt - Prüfungszeiträume, Prüfungsordnungen
- Zentrale Studienberatung - Orientierungshilfen, Lernunterstützung, Krisenberatung
- psychologische Beratungsstelle des Studentenwerks - Krisenberatung
- Gleichstellungsstelle und der Vertrauensrat - Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt.
Weitere Hilfen für den Studienalltag, Pläne, Links, Tipps zur Freizeitgestaltung, Finanzierung und Wohnen.