Meerestechnik (B. Eng.)

News

7. Februar 2024 Das Meer – Ein faszinierender Lebensraum Bericht Meerestechnik in der Inselzeitung Rügen
2. Januar 2024 Studentische Bewertung des Studiengangs Meerestechnik auf StudyCHECK
29. August 2023 Hervorragende Berufsaussichten für Studierende des Studiengangs Meerestechnik
1. Juli 2023 Was machen Meerestechniker_innen? Antwort in: "Das Meer braucht Ingenieure"
14. April 2023 Plastikmüll in Gewässern erfassen und langfristig beseitigen
23. März 2023 Prof. Dr. rer. nat. Jan Schulz: Maritime Technologie ist eine der Schlüsselbranchen des norddeutschen Raumes

Bachelor Studiengang Meerestechnik
Der Fachbereich Ingenieurwissenschaften arbeitet in enger Kooperation mit dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres ICBM der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Wilhelmshaven zusammen. Ziel ist es, gemeinsam Geräte für die maritime Forschung und maritime Industrie entwickeln zu können und den hohen Bedarf der maritimen Wirtschaft an qualifizierten akademischen Nachwuchskräften zu decken.

Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere werden im Laufe ihres Studiums auf den Übergang in den weiterführenden Masterstudiengang "Marine Sensorik", der von der Universität Oldenburg ebenfalls am Studienort Wilhelmshaven angeboten wird, vorbereitet. Den Absolventen dieses universitären Masterstudiums bietet sich anschließend die Möglichkeit zur Promotion.

Studiengang mit Forschungsflugzeug

Artikel in der Ausgabe 08/2020 Aerokurier: "JADE ONE Fliegen für die Wissenschaft"

SAT.1 REGIONAL TV Beitrag - Studium über den Wolken im Forschungsflugzeug der Jade Hochschule
Deutsche Untertitel

English subtitles

Meerestechnik B. Eng. im Überblick

Bewerbung

Für den Studiengang Meerestechnik ist eine Bewerbung zum Sommer- und Wintersemester möglich.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Studiengang Meerestechnik müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben.

Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Bewerbung zum Wintersemester und zum Sommersemester

Wintersemester: 1. Juni bis 15. September jeden Jahres
Sommersemester: 1. Dezember bis 15. März jeden Jahres

Die Bewerbung findet online über den eCampus statt.

Ausländische Studienbewerber_innen

Ausländische Studienbewerber_innen, die ihren Schulabschluss oder ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben oder Deutsche Studienbewerber_innen, die ihren Schulabschluss oder ihren Hochschulabschluss im Ausland erworben haben (Ausnahme: deutsche Auslandsschule) bewerben sich über uni-assist.

Deutschkenntnisse für ausländische Studienbewerber_innen

Gemäß § 1 (4) der Immatrikulationsordnung der Jade Hochschule kann die Immatrikulation bei Bewerber_innen mit einem als gleichwertig anerkannten ausländischen Vorbildungsnachweises davon abhängig gemacht werden, dass die Bewerber_innen über ausreichende Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen. Diese sind dann durch eine Deutschprüfung nachzuweisen. Zur Übersicht über die erforderlichen Deutschkenntnisse.

Studieneinstieg

Studienvorbereitende Angebote

Studienberatung

Kosten

Studieninhalte

  1. Allgemeine Regelungen für alle Studiengänge finden Sie in der Prüfungsordnung Teil A.
  2. Regelungen zum Ablauf Studiengang Meerestechnik finden Sie in der Prüfungsordnung Meerestechnik Teil B.
  3. Studierende in höheren Semestern schauen in die Prüfungsordnung, die zum Zeitpunkt Ihrer Studienaufnahme gültig war.

Wichtig: Beachten Sie, dass einige Module/Veranstaltungen nicht jedes Semester angeboten werden und berücksichtigen Sie das bei Ihrer individuellen Studienplanung.

Das Studienangebot Meerestechnik gibt es in zwei Varianten:

Variante 1: Studiengang Meerestechnik

  • als 7-semestriger Studiengang ohne Praxissemester. Die Variante ist nicht dual studierbar.

Variante 2: Meerestechnik als Spezialisierungsbereich im Studiengang Mechatronik.

  • Meerestechnik als Spezialisierungsbereich im Studiengang Mechatronik ist dann 8-semestrig mit Praxissemester. 8-semestrig ist Meerestechnik dann auch dual studierbar.

1. bis 3. Semester

In den ersten drei Semestern im Studiengang Meerestechnik werden in drei Modulen Mathematik 1 - 3 die „mathematischen“ Grundlagen“ gelegt. Allgemeine Kennnisse der Physik werden in Technische Physik vermittelt. Mechanische Kenntnisse vermitteln die über drei Semester laufenden Module Werkstoffe, Konstruktion und Fertigung und das Modul Mechanik 1.

Die elektrotechnischen Anteile werden in den Modulen Elektrotechnik 1, Elektrotechnik 2 und Messdatenbehandlung und Statistik gelehrt. Informatikkenntnisse werden in den Veranstaltungen Grundlagen der Informatik und Hochsprachenprogrammierung vermittelt. Ein nichttechnisches Wahlpflichtmodul bietet Veranstaltungen aus dem Bereich Recht, Sprachen o.ä.

Diese bisher genannten Module sind für die drei Studiengänge Mechatronik, Medizintechnik und Meerestechnik identisch.

Für den Studiengang Meerestechnik kommen noch in Semester 2 und 3 die studiengangsspezifischen Spezialisierungsmodule Meereskunde 1 und Grundlagen der Chemie hinzu.

4. Semester

Das 4. Semester setzt sich aus sechs Modulen zusammen, die die Spezialisierung in der Meerestechnik fortführen. Dazu gehören das mechanische Modul Mechanik 2, das elektrotechnische Modul Messtechnik und Sensorik und das Informatik Modul Embedded Systems. Die drei weiteren meerestechnischen Spezialisierungsmodule sind Meereskunde 2, Maritime digitale Signalverarbeitung und Werkstoff‐ und Oberflächentechnik.

5. Semester

Im 5. Semester hört man die Spezialisierungsmodule Regelungstechnik BASIS, Sensorik in der Meerestechnik und Hydroynamik. Zusätzlich kommt eine Schlüsselqualifikation wie „Projektmanagement“ oder „Qualitätsmanagement“ oder „Logistikplanung“ etc. dazu.

Ab dem 5. Semester und dann weiter im 6. Semester hat die/der Studierende die Möglichkeit Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 25 LP (Leistungspunkten) zu wählen.
Es gibt eine umfangreiche Liste von zugelassenen Wahlpflichtmodulen, aus denen der Studierende wählen kann. Jedes Pflichtmodul aus einem anderen Studiengang des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften ab dem 4. Semester kann auch Wahlpflichtmodul im eigenen Studiengang sein. Die Wahlpflichtmodule werden in einem extra Semesterplan bei den Veranstaltungsplänen geplant.
Im 5. Semester wählt der Studierende somit zusätzlich mindestens zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 10 LP (Leistungspunkten).

6. Semester

Im 6. Semester liegen die weiteren Spezialisierungsmodule Leitsysteme, Offshore und Hafentechnik und Messplattformen und Unterwasserfahrzeuge. Ein Modul Schlüsselqualifikation kommt hinzu und drei weitere technische Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 LP (Leistungspunkten) sind zu wählen.

7. Semester

Im 7. und letzten Semester finden die Praxisphase und die Bachelorarbeit statt. Beides wird typisch von den Studierenden in der Industrie absolviert. Während der Praxisphase lernt die/der Studierende das entsprechende Unternehmen und sein Arbeitsumfeld kennen und erledigt erste Vorarbeiten für die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit ist zum Schluss eine in sich abgeschlossene, eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas mit entsprechender Dokumentation. Ein zugehöriges Kolloquium am Ende schließt das Studium dann ab.

Stimmen aus dem Fachbereich

Lea, Meerestechnik:
"Kurz nach meinem Abitur im März wusste ich zunächst nicht so recht, wohin es eigentlich mal gehen soll. Also schnappte ich mir meinen Studienplaner und informierte mich über so einige Studiengänge. Als schon fast feststand, dass ich Lehramt studieren würde, stieß ich auf den interessanten Studiengang “Meerestechnik”. Die Beschreibung des Studienganges zusammen mit meiner Liebe zum Meer und auch zu den Naturwissenschaften konnten mich schließlich davon überzeugen, mal etwas Neues, vielleicht Ungewöhnliches zu wagen."    Weiterer im Artikel

Berufsbild

Die Meerestechnik dient dem Entdecken, Nutzen und Schützen der Meere und Ozeane. Die Meeresforschung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ingenieur_innen der Meerestechnik entwerfen und konstruieren technische Geräte und Einrichtungen zum Einsatz im Meer oder an der Küste.

Meerestechnik macht es möglich z. B. Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Wenn ein Sonar oder Echolot ein interessantes akustisches Signal liefert, können ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge ins Meer hinabgelassen werden. Sie können über ein Stahlseil und ein Übertragungskabel mit dem Forschungsschiff verbunden sein oder aber auch selbständig tauchen und auftauchen. So kann man auch in großen Tiefen den Meeresgrund untersuchen.

Das Studium Meerestechnik ist ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet mit Fokus auf der Anwendung im Meer. Absolvent_innen finden Beschäftigung

  • in Meeresforschungseinrichtungen
  • Unternehmen für meerestechnische Geräte
  • bei Offshore-Unternehmen
  • maritimen erneuerbaren Energien,
  • Unterwassertechnik incl. der Seekabeltechnik,
  • Küsteningenieurwesen und Wasserbau,
  • marine Umwelttechnik,
  • marine Verkehrsleit- und Überwachungstechnik
  • in Ingenieurbüros
  • bei Wasser- und Schifffahrtsämtern
  • Schiffbaubetrieben, auf Schiffswerften
  • in der Zulieferindustrie
  • und wegen der breitgefächerten konstruktiven Ausbildung in vielen anderen Industriezweigen.

Kontakt

Neben dem Studiengangs- und Öffentlichkeitsbeauftragten (siehe bei Kontakt) gibt es noch weitere Informations- und Unterstützungsangebote:

Qualifikationsziele

Abschluss und Qualifikationsziel des Studiengangs Meerestechnik ist der Bachelor of Engineering (B.Eng.). Für diesen Abschluss werden studiengangsspezifische, fachliche als auch allgemeine, überfachliche Qualifikationen vermittelt.

Studiengangspezifische Qualifizierungsziele:

Meerestechnik - Bachelor Qualifizierungsziele

Allgemeine Qualifizierungsziele:

Auslandssemester

Internationalisierung wird vom Fachbereich gefördert. Ein Auslandsaufenthalt ist eine wichtige Erfahrung im Studium. Im Ausland erbrachte Studienleistungen können nach vorheriger Absprache auf das Studium anerkannt werden. Das Abschlusssemester im 7. Semester bietet sich für einen Auslandsaufenthalt an. Bei der Organisation und Durchführung unterstützt das International Office.

Informationen für Studierende

Wichtig: Beachten Sie, dass einige Module/Veranstaltungen nicht jedes Semester angeboten werden und berücksichtigen Sie das bei Ihrer individuellen Studienplanung.

Möglichkeiten nach dem Bachelor

Marine Sensorik M.Sc.

an der Carl Ossietzky Universtität in Oldenburg
am Institut für Chemie und Biologie des Meeres

Partnerhochschulen

Ähnliche Studiengänge